Beiträge von Pitti0412

    Wer kann sich denn da nur schwer anschnallen?

    Wir haben noch die Maxicosi Isofix Basis fürs Enkelchen hinten drin. Das passt alles perfekt. Danach haben wir den Römer Reboarder, der auch mit Isofix befestigt wird, schon ausprobiert. Auch der passt wunderbar und hinten können noch 2 weitere Personen sitzen und sich auch anschnallen. Allerdings wird es für 2 Erwachsene und Kindersitz schon eng hinten. Aber das war ja schon immer so.

    Betrifft das nun auch den getauschten Akku oder geht Ford noch von dem Erstakku aus der im Werk verbaut wurde?

    Ich habe gelesen, dass das auch die damals getauschten Akkus betrifft, denn die Akkus, die dort damals eingebaut wurden, sind Teil der Charge, die jetzt vom Rückruf betroffen sind.

    Wenn an dem Parkplatz eine Steckdose vorhanden ist, darf ich laden?
    Na, da wird die WEG aber was anderes sagen.
    So ganz ohne Zähler...

    Was das angeht, gebe ich dir natürlich recht. Es ging mir eher um die technische Zulässigkeit.

    Was die Abrechnung des Verbrauchs angeht, müsste dann ohnehin eine eigene Leitung mit einem eigenen Zähler gelegt werden.

    Ganz ehrlich, ich weiß nicht, warum da so viel diskutiert wird. Wenn an dem Parkplatz eine Steckdose vorhanden ist, dann darfst du deinen Ford Ladeziegel da einstecken und dein Auto da aufladen. Das ist alles ohne weitere Prüfung zugelassen. Sonst dürfte Ford diesen Ladeziegel gar nicht verkaufen. Du brauchst dafür auch keine Elektriker Abnahme. Es wird einfach von vielen Unwissenden immer mit einem Wallbox Betrieb verwechselt. In diesem Fall ist wohl auch diese Eigentümergemeinschaft ahnungslos. Du lädst nur mit Max. 10A. Da passiert auch bei einer 3x 1,5 ^2 Leitung überhaupt nichts.

    Die Rostschutzkontrolle ist doch Bestandteil der sehr hochpreisigen Inspektion beim FFH. Wenn die Inspektion regelmäßig dort gemacht wurde, würde ich mal nachfragen, warum das im Inspektionsbericht noch nie erwähnt wurde. Offenbar wurde da was berechnet, was nicht durchgeführt worden ist. Auf jeden Fall beim FFH bemängeln.

    Ich habe deshalb den Zähler einfach zurückgestellt, weil der Hightech Traktormotor bestimmt nicht nach 16000 km neues Öl braucht.

    Was das angeht, stimme ich dir bei diesem Motor schon zu. Überhaupt wird mit Ölwechseln tatsächlich Abzocke betrieben. Möglicherweise war es aber nach 1 3/4 Jahren nicht die Laufleistung, sondern die Zeit, die das Steuergerät dann veranlasst hat, einen notwendigen Ölwechsel anzuzeigen, denn auch wenn nicht damit gefahren wird, altert Öl halt, lagert Wasser und unverbrannten Kraftstoff ein und verliert somit an Schmierfähigkeit. Meiner hat übrigens erst bei 30000 km den fälligen Ölwechsel angezeigt. Das aber halt nach einem Jahr. Bei meinem 1,0 l Ecoboost im Puma achte ich aber sehr viel penibler auch Ölwechsel und das nicht erst nach den vorgegebenen 30.000 km. Ich Wechsel da tatsächlich alle 15.000 km. Das mache ich aber zwischen den Inspektionsintervallen selbst. Der Puma ist auch noch in der Garantie.

    Ok, das mit den im Ausland zugelassen Fahrzeugen wusste ich nicht. Ich hatte nur gelesen, dass BEV und PHEV rein fahren dürfen.

    Also ein Londoner Citizen, der sich wegen dieser Regelung einen PHEV Kuga gekauft hat, wird sich sich derzeit ganz schön ärgern oder er lädt halt einfach weiter, weil ihn die Ford Empfehlungen einfach nicht interessieren. Wie in dem Fall allerdings die britische Gesetzgebung reagiert, weiß ich auch nicht genau.

    an der Umeltzonenregelung ändert sich doch nix, du hast die grüne Plakette dran, also kannst du auch gem. dieser in die Umweltzonen einfahren, es sei denn, es gibt Zusatzhinweise, dass nur mit rein elektrischen Fahrzeugen der Bereich befahren werden darf…aber das ist eher Zukunftsmusik

    na ja, zumindest nach London dürfen wir mit unserem Kuga mal nicht mehr rein fahren…. Gut, das kommt jetzt nicht allzu oft vor 😀… aber die Möglichkeit ist uns, zumindest temporär, genommen.

    Doch, im Sommer in der Stadt schaffe ich das. Knapp über 70 sind drin. Allerdings eben nur in der Stadt (Hamburg). Liegt vielleicht am Windstrom, den wir hier im Norden in die Batterien pumpen, der macht die Autos schneller, leichter und luftiger

    In jeder Stadt sind die 70 km auch nicht machbar. Das mag auf dem platten Land gehen… Hamburg, Berlin,…. alles wunderbar. Es trifft sicher auf die meisten großen Städte zu. In Stuttgart z.B. bekommst du solche Werte aber mit Sicherheit nicht hin. Sobald du irgendwo Steigungen fahren musst, ist es einfach vorbei mit den Traumverbräuchen.