Beiträge von Pitti0412

    Heutige Ladegeräte haben aber Schaltnetzteile und Microprozessorsteuerung. Da gibt es keinen Wechselstromanteil, der gesiebt werden müsste und auch keine Spannungsspitzen beim Ein- oder Ausschalten.

    Entschuldige, aber die Aussage ist aus technischer Sicht einfach falsch! Ich habe Elektrotechnik mal studiert. Das ist lang her, ändert aber nichts an den Fakten.

    Gerade dort, wo sehr saubere Gleichspannungen als Versorgungsspannungen benötigt werden, wie z.B in hochempfindlichen Mess- und Signalschaltungen, werden bewusst herkömmliche Trafonetzteile eingesetzt, weil deren Spannung eben nur einmal gleichgerichtet und gesiebt werden muss. In Schaltnetzteilen erfolgt dieser Prozess zumindest zweimal und natürlich muss ich die Wechselspannung die in eine gleichspannungsähnliche Spannung umgewandelt wurde, anschließend glätten und sieben. Wenn man sich die Ausgangsspannung am Oszilloskop ansieht, kann man immer eine hochfrequente Überlagerungsspannung feststellen, die mal oftmals sogar mit den Ohren hören kann.

    Am Ende macht aber einfach die Qualität des Netzteils die Güte der Ausgangsspannung aus. Dennoch hat das Schaltnetzteil da immer das Nachsehen. Es wird heutzutage nur deshalb bevorzugt, weil Halbleiter günstiger und leichter sind, als Transformatoren. Schutzschaltungen, Überspannungsschutz, Verpolungsschutz, etc. gibt es für beide Techniken.

    Und ja…. In aller Regel passiert gar nichts, wenn man eine Batterie im eingebauten Zustand lädt. Genauso, wie ich an meinem PC Speichermodule, Grafikkarte oder auch mal einen Prozessor wechsele, ohne mich vorher vernünftig geerdet zu haben. Das geht in 98 % aller Fälle gut…..

    Soll heißen, eingebaute Batterie laden geht… meistens… ich klemme meine deshalb trotzdem ab, auch wenn ich danach einige Einstellungen erneuern muss.

    Aber ich schalte jetzt den Klugscheißermodus wieder aus und wir kümmern uns wieder um unsere Autos!

    Wenn man den Akku abklemmt, muß man da nicht anschließend wieder alles neu im Sync einstellen?

    Ich musste das beim Kuga tatsächlich auch noch nicht machen. Bei meinem „alten“ MK8 Fiesta hat er die Sync Einstellungen erhalten. Ich musste nur die Komfort- Einstellung der Fensterheber neu einstellen. Der Rest hat problemlos funktioniert. Ach so, das BMS habe ich nach dem Batterie aufladen zurück gesetzt. Ohne das Zurücksetzen wollte sich das Start-Stop einfach nicht reaktivieren.

    Ins verbotene Buch?????? Auf keinen Fall! ^^

    Ich finde Aufladen mit angeschlossener Batterie aber immer ein wenig problematisch. Je nach Qualität des Ladegeräts ist die Gleichspannung oft nur mangelhaft gesiebt oder es entstehen auch mal Spannungsspitzen beim ein- oder ausschalten was die Fahrzeugelektronik evtl. übel nehmen könnte. Ich mag das auf jeden Fall nicht so gern.

    Wir haben beim PHEV doch den wunderbaren Vorteil, dass die Batterie im Kofferraumboden super erreichbar ist. Grad mal die beiden Pole abgeklemmt, ohne die ganze Batterie ausbauen zu müssen und das Ladegerät angeschlossen. Einfacher geht es wirklich nicht und es ist deutlich sicherer als mit angeschlossener Batterie.

    In der Beschreibung steht als Freigabe u.a. die ...954-A1, somit für den Facelift-Duratec passend!

    Da muss ich dir jetzt tatsächlich Recht geben. Man findet die Angabe aber erst, wenn man auf der Meguin Seite in die Spezifikationen schaut. Auf dem Kanister steht nämlich die …947… Spezifikation. Der Ölhändler meines Vertrauens nimmt für den 5l Kanister 0w20 Meguin 33,50 €

    Schade, dass Meguin kein passendes Öl für meinen PHEV bereithält.

    Ich denke, du fährst den FL PHEV? Der hat meines Wissens nach nur noch die Freigabe für das 0W20. Was den vFL angeht, darf der auf jeden Fall noch das 5W20 mit der WSS-M2C948-B fahren. Wie ich schon sagte, das gibt es von Meguin für kleines Geld. Gutes muss nicht immer teuer sein, auch wenn manche Werkstätten einem das so verkaufen wollen.

    Interessant ist übrigens, für den Ford Escape PHEV, also dem amerikanischen Pendant zu unserem Kuga sogar 5W30 freigegeben ist. Hier weiß ich allerdings nicht, ob für den FL oder vFL.

    Puh…. Dann war meine Antwort für dich wenig hilfreich, weil nur für den Vignale gültig. Tut mir leid. Unsere Sitze passen aber auch in unseren Puma ST- Line X. Da stehen die Schlösser auch raus.

    Das ist echt doof. Vielleicht ist das auch bei verschiedenen Ausstattungen unterschiedlich? Mein Vignale hat ja Ledersitze und da sind die Gurtschlösser in die Sitzbank eingelassen. Deshalb stört das da nicht. Ist das bei Anderen anders?

    Das 0W20 steht nur auf dem Öldeckel. Mein FFH hat aber selbst den Ölwechsel mit 5W20 durchgeführt und definitiv die Freigabe bestätigt.

    Ich werde meinen nächsten Ölwechsel aber wieder selbst durchführen. Das ist bei dem Kuga mehr als einfach. Ich nehme dafür das speziell für Ford entwickelte 5W20 Öl von Meguin New FE. Beim Ölhändler meines Vertrauens kostet der 5l Kanister 27,- €. Das Öl erfüllt die WSS-M2C948-B, ich benutze das auch bei meinen EcoBoost in der Familie schon seit vielen Jahren und habe damit noch keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht. Meguin hat seinen Sitz im Saarland und war schon immer die Raffinerie und alleiniger Öl-Zulieferer für Liqui Moly, weil Liqui Moly keine eigene Raffinerie hatte. Heute ist die Meguin 100% ige Tochter von Liqui Moly, hat sich aber seinen Eigenvertrieb erhalten.