Beiträge von Pitti0412

    Mit dem aktuellen Rückruf habe ich jetzt nix mehr zu tun. Heute den Puma Gen E Premium mit allen Paketen und AHK bestellt. Service und Rückruf übernimmt jetzt der freundliche FFH

    Vier Monate Lieferzeit. 😉

    Ich hab auch noch einen Puma, aber von 2021 und als MHEV. Ich mag den echt gern, aber ich weiß eben auch das größere Platzangebot und vor allem die breiteren, bequemeren Sitze im Kuga sehr zu schätzen. Auf Dauer ist mir der Puma zu kein.

    Als damals das Gebimmel in die Autos eingebaut wurde, wenn du dich nicht anschnallst, gab es auch erst sehr viel Gemecker. Und heute? Ist das Anschnallen irgendwie zur Selbstverständlichkeit geworden und nix bimmelt mehr. Es gibt also eine ganz einfache Lösung… man hält sich an die Regeln, dann bimmelt auch nix. 🤣

    Ein bisschen Satire halt…. aber wir werden es eh nicht ändern, also hilft nur ein Schmunzeln und einfach darüber zu stehen. Irgendwann war dann die Umerziehung erfolgreich und wir werden uns einfach dran halten. Beim Sicherheitsgurt hat es ja auch geklappt…. Also zumindest so bei 86,3 % 😁

    Moderne Motoren klingen fast alle so, wenn sie kalt sind. Das liegt zum einen am Material (Aluminium), viel Wesentlicher aber daran, dass heute viel weniger Material verwendet wird um Kosten und Gewicht zu sparen. Durch die dünneren Motorwände hört man alle Geräusche aus dem Innern viel stärker, als bei den alten „Eisenschwein- Motoren. Es ist unschön, aber unbedenklich. Und… der 1,5 l ist ein Dreizylinder, der eh nicht so ganz smooth läuft. Du musst mal den kleinen 1,0 Dreizylinder Ecoboost aus Fiesta, Puma, etc. hören. Der ist noch schlimmer, obwohl der Ford immer noch ruhig ist. Wenn du die kleinen VW Dreizylinder Rappelkisten hörst, meinst du die müssen kaputt sein, auch wenn sie nagelneu sind.

    Mich hat die Batterie unter 100 Euro gekostet und war in 15 minuten selbst gewechselt.

    Es ist ein Segen, wenn man das selbst machen kann. Ich mache sowas ja auch selbst und spare damit jede Menge Geld. Leider ist das aber halt nicht jedem möglich, aus verschiedensten Gründen. In dem Fall fühle ich mich teilweise schon auch von den Handwerksbetrieben des Kfz- Handwerks über den Tisch gezogen. Die machen sich damit leider selbst ihren Ruf kaputt. Man hat nur leider heutzutage kaum noch eine Wahl. Zum einen ist die Technik so komplex oder benötigt für kleinste Dinge kostspielige Spezialwerkzeug, so dass man gar nicht mehr viel selbst machen kann. Und auch regelmäßiger Werkstattservice muss doch am besten bei Ford durchgeführt werden. Es gibt kein Serviceheft mehr, nur noch digitalen Servicenachweis, zu dem freie Werkstätten kaum noch Zugang haben. Außerdem heizt die Presse die Bevölkerung mit an. Versuch doch heutzutage mal ein Auto ohne lückenlos geführten Servicenachweis zu verkaufen. Wenn das überhaupt jemand kauft, dann nur mit gehörigen Abzügen. Früher hat sich kaum jemand für ein Serviceheft interessiert .

    Heutige Ladegeräte haben aber Schaltnetzteile und Microprozessorsteuerung. Da gibt es keinen Wechselstromanteil, der gesiebt werden müsste und auch keine Spannungsspitzen beim Ein- oder Ausschalten.

    Entschuldige, aber die Aussage ist aus technischer Sicht einfach falsch! Ich habe Elektrotechnik mal studiert. Das ist lang her, ändert aber nichts an den Fakten.

    Gerade dort, wo sehr saubere Gleichspannungen als Versorgungsspannungen benötigt werden, wie z.B in hochempfindlichen Mess- und Signalschaltungen, werden bewusst herkömmliche Trafonetzteile eingesetzt, weil deren Spannung eben nur einmal gleichgerichtet und gesiebt werden muss. In Schaltnetzteilen erfolgt dieser Prozess zumindest zweimal und natürlich muss ich die Wechselspannung die in eine gleichspannungsähnliche Spannung umgewandelt wurde, anschließend glätten und sieben. Wenn man sich die Ausgangsspannung am Oszilloskop ansieht, kann man immer eine hochfrequente Überlagerungsspannung feststellen, die mal oftmals sogar mit den Ohren hören kann.

    Am Ende macht aber einfach die Qualität des Netzteils die Güte der Ausgangsspannung aus. Dennoch hat das Schaltnetzteil da immer das Nachsehen. Es wird heutzutage nur deshalb bevorzugt, weil Halbleiter günstiger und leichter sind, als Transformatoren. Schutzschaltungen, Überspannungsschutz, Verpolungsschutz, etc. gibt es für beide Techniken.

    Und ja…. In aller Regel passiert gar nichts, wenn man eine Batterie im eingebauten Zustand lädt. Genauso, wie ich an meinem PC Speichermodule, Grafikkarte oder auch mal einen Prozessor wechsele, ohne mich vorher vernünftig geerdet zu haben. Das geht in 98 % aller Fälle gut…..

    Soll heißen, eingebaute Batterie laden geht… meistens… ich klemme meine deshalb trotzdem ab, auch wenn ich danach einige Einstellungen erneuern muss.

    Aber ich schalte jetzt den Klugscheißermodus wieder aus und wir kümmern uns wieder um unsere Autos!

    Wenn man den Akku abklemmt, muß man da nicht anschließend wieder alles neu im Sync einstellen?

    Ich musste das beim Kuga tatsächlich auch noch nicht machen. Bei meinem „alten“ MK8 Fiesta hat er die Sync Einstellungen erhalten. Ich musste nur die Komfort- Einstellung der Fensterheber neu einstellen. Der Rest hat problemlos funktioniert. Ach so, das BMS habe ich nach dem Batterie aufladen zurück gesetzt. Ohne das Zurücksetzen wollte sich das Start-Stop einfach nicht reaktivieren.