Beiträge von Pitti0412

    Da schlägt sich einfach die Feuchtigkeit an der Scheibe nieder, die sich jetzt im Winter, bei viel Regen oder Schnee ins Auto schleppt und die sich schon mal schnell ganz schön summiert, vor allem wenn man vielleicht hauptsächlich kurze Stecken fährt. Die Teppiche saugen sich da voll und können halt nicht richtig trocknen. Ich hab deshalb im Winter immer Gummimatten im Auto. Da bleiben die Teppiche trocken.

    Rückruf 24S79


    Ford Recall 24S79: — 2023 Escape | CarComplaints.com


    Auf einer amerikanischen Seite ist der Rückruf bereits beschrieben:

    Summary:

    Battery failure can cause a loss of drive power, increasing the risk of a crash. Battery failure can also increase the risk of a fire.

    Ford Motor Company (Ford) is recalling certain 2020-2024 Ford Escape, and 2021-2024 Lincoln Corsair vehicles. A manufacturing defect in one or more of the high voltage battery cells may result in an internal short circuit and battery failure.


    Actions: Dealers will perform a battery energy control module (BECM) software update, and replace the high voltage battery pack, as necessary, free of charge. Interim letters, notifying owners of the safety risk, were mailed January 15, 2025. A second notice will be sent once the final remedy is available. Owners may contact Ford customer service at 1-866-436-7332. Ford's number for this recall is 24S79.


    Für mich heißt das, dass da in den USA Softwareupdates aufgespielt werden und, soweit erforderlich, die Hochvoltbatterien ausgetauscht werden.

    Was in dem Fall dann "soweit erforderlich" bedeutet, wird in Deutschland vermutlich aktuell geklärt. Möglicherweise sucht man einen Weg, wie man die HV-Akkus nicht tauschen muss, weil das ein riesiger finanzieller Schaden wäre.

    Schon richtig, obwohl die ich ganz ehrlich noch nie einen TÜV Prüfer mit einem Endoskop bei der HU gesehen habe und ich war schon mit so vielen Autos bei jeder Menge HU Prüfungen. Vielleicht ist das bei uns hier auf dem Land einfach noch sehr viel entspannter. Dennoch, stimmt schon, wenn es mehr wird kommt es irgendwann raus und verteilt sich unter dem Unterboden. Kann man nur hoffen, dass das Einzelfälle bleiben und das Ford diese Stirndeckel wieder dicht bekommt.

    Um da mal eine Lanze zu brechen. Es liegt schon ein bisschen in der physikalischen Natur der Sache. Dinge die ohne Bewegung miteinander verbunden sind, kann man schon dauerhaft gut dicht bekommen. Durch die ständigen starken Temperaturschwankungen bei einem Verbrennungsmotor entsteht aber durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten Bewegung. Auch das kann man schon ganz gut abdichten, aber gerade solche Dichtungen geben mit der Zeit halt nach. Das ist ganz normal. Das hier sowas aber schon nach so kurzer Zeit passiert und offenbar nicht der Dichtung sondern einem sich verziehenden Deckel geschuldet ist, lässt die Vermutung aufkommen, dass hier wohl mal wieder der Kaufmann und nicht der Ingenieur konstruiert hat. Qualität und Langlebigkeit sind halt heute in den Lastenheften nur noch unter „unwichtige Bemerkungen“ zu finden.

    Man kann nur hoffen, dass es zwischenzeitlich ein Update gab und nicht der gleiche minderwertige Deckel wieder verbaut wird, der dann garantiert nach Ablauf der Garantie wieder kaputt geht.

    Zum Glück sind das nur ein paar Tröpfchen Öl, die hier verloren gehen. Gar nicht als Ölverlust am Messstab bemerkbar und vermutlich wäre der Motor damit auch noch 150.000 km problemlos gefahren. Ärgerlich ist es trotzdem.

    Also eigentlich muss man die Abdeckung schon entfernen, weil man zwar durch die Serviceöffnung an die Ölablassschraube käme und auch das Öl ablassen könnte. Ist aber mit der kleinen Öffnung nicht besonders servicefreundlich. Außerdem fließt das Öl nicht senkrecht, sondern seitlich schräg aus dem Motor. Wenn man das über die Serviceöffnung machen würde, gäbe das bestimmt Sauerei. Zudem kommt man ohnehin nicht an den Ölfilter. Der sitzt vorn am Motor und der wir ja immer mit gewechselt. Insofern gehe ich davon aus, dass die die Motorabdeckung immer abmachen. Wenn man dann etwas aufmerksam ist, sieht man das schon. Ich hab es als Laie ja auch gesehen. Die Frage ist dann nur, ist die Werkstatt auch so ehrlich und teilt das mit?! Da ist ja vermutlich der Stirndeckel undicht und aufgrund der Platzverhältnisse dort, ist die Reparatur nicht trivial. Die Reparatur ist mit 8 Std angesetzt, was auch dem entspricht, was bei mir gerade so passiert. Ich habe den Kuga am Montag morgen abgegeben. Heute (Dienstag) ist er noch nicht fertig. Er wird erst morgen fertig.

    Das hängt davon ab, woher genau die Undichtigkeit kam. Wenn du das Internet mal nach Stirndeckel fragst, scheint das überall ein Problem zu sein. Das Problem sind nicht die Dichtungen, sondern das sich die Stirndeckel verziehen und dadurch dann nicht mehr dicht sind. Es folgt dann in aller Regel der komplette Tausch des Stirndeckels. Arbeitsaufwand ca. 8 Std. Ich habe meinen Kuga heute auch nicht zurück bekommen. Er wird erst morgen fertig, weil ein Spezialwerkzeug erst heute morgen verfügbar war und er somit heute nicht mehr fertig gestellt werden konnte. Denke also auch, dass die bei mir den ganzen Deckel getauscht haben. Ich werde morgen auf jeden Fall mal nachfragen. Im Internet liest man, so ein Stirndeckelwechsel liegt so bei 1000€