Beiträge von benello

    Naja ganz normal, wie gesagt wenn man mit feuchten Klamotten einsteigt ist mir das klar. Aber bei trockenem Wetter und Klamotten hatte ich das noch nie. Ich hatte echt nicht wenige Autos und kenne das Problem so gar nicht

    Bei kälteren Temperaturen und 4 Leuten im Auto (Atemluft, Körperausdünstungen,...) kann das schon mal passieren. Nutze einfach die Klima.

    Es gibt Autos, da beschlägt es recht schnell, bei anderen weniger.

    Ist Physik und fast normal, je nach Witterung, Luftfeuchtigkeit, etc. Schalte doch einfach die Klima an, zu was hast Du die denn? Immer noch besser wie nicht gescheit durch die Scheiben sehen zu können.

    Hm, angenommen den Kuga PHEV gäbe es ohne E-Motor (würde dann natürlich auch anders heißen ). Der würde dann bei einem Auto dieser Größe selbst ohne das Mehrgewicht der E-Komponenten unter 6l/100km laufen?


    Ich nehme halt einen reinen Benziner als Vergleich her. Nur so kann man ja sehen, was man gegenüber früher, als man noch reine Verbrenner gefahren ist, an Kosten einspart.

    Hallo,

    ich bekomme in 2 Wochen einen gebrauchten Kuga Pug in Hybrid aus 12/22 denke ist dann ein MK3 oder? Habe dem Händler gefragt was eine abnehmbare Anhängerkupplung mit Montage kostet. Er meinte wir verbauen nur noch Westfalia und die würde mit Montage 1500 € kosten. Habe hier gelesen das ein Händler sogar 200€ haben wollt. Wie schaut es bei euch aus, gibt es da andere Preise?

    Gruß Tom

    Du hast sicher bei Ford gefragt. Sowas kann man auch woanders günstiger einbauen lassen.

    Und das sagt ChatGPT dazu.


    Die Einstellung der Toleranz bei der Verkehrsschilderkennung wurde abgeschafft, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Erkennung zu verbessern. Früher erlaubte die Toleranzeinstellung einen gewissen Spielraum bei der Erkennung von Verkehrsschildern, was in einigen Fällen nützlich sein konnte, aber auch zu Fehlerkennungen oder unsicheren Entscheidungen führte.


    Hier sind einige der Hauptgründe für die Abschaffung der Toleranzeinstellung:


    1. **Verbesserte Erkennungsalgorithmen**: Moderne Verkehrsschilderkennungssysteme basieren auf hochentwickelten Bildverarbeitungs- und maschinellen Lernalgorithmen. Diese Algorithmen sind mittlerweile so präzise und zuverlässig, dass eine zusätzliche Toleranzeinstellung nicht mehr notwendig ist. Sie können Verkehrsschilder auch unter schwierigen Bedingungen (wie bei schlechten Lichtverhältnissen oder verdeckten Schildern) genau erkennen.


    2. **Sicherheitsgründe**: Verkehrssicherheit ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsschilderkennung. Eine falsche oder ungenaue Erkennung von Verkehrsschildern, die durch eine zu hohe Toleranz entstehen könnte, könnte zu Fehlverhalten im Straßenverkehr führen, wie z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen oder das Übersehen von Verkehrsregeln. Die Abschaffung der Toleranzeinstellung hilft dabei, diese Risiken zu minimieren.


    3. **Standardisierung**: Um eine einheitliche und konsistente Schilderkennung sicherzustellen, wird zunehmend auf eine standardisierte Erkennung gesetzt. Die Abschaffung von Toleranzen sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge nach denselben Prinzipien arbeiten und die Erkennung zuverlässiger und vorhersagbarer ist.


    4. **Künstliche Intelligenz und Deep Learning**: Durch den Einsatz von Deep-Learning-Algorithmen sind Systeme heute in der Lage, Schilder deutlich präziser zu erkennen, als dies durch einfache Schwellenwert-basierte Toleranzen möglich war. Diese Systeme "lernen" aus riesigen Mengen an Daten und können sich dynamisch an verschiedene Bedingungen anpassen, wodurch die Notwendigkeit für manuelle Toleranzeinstellungen entfällt.


    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abschaffung der Toleranzeinstellung eine Folge des technologischen Fortschritts ist, um die Präzision und Sicherheit von Verkehrsschilderkennungssystemen zu maximieren.

    Habe nun auch mal den elektrischen Verbrauch erfasst:


    55km (von 0 Ladung bis 0, ohne dass der Benziner im Einsatz war)

    11,8kWh nachgeladen


    Ergibt 21,5kWh/100km . Keine Ahnung, ob das "normal" ist. Aber ich achte auch nicht so drauf, irgendwelche Verbraucher abzuschalten, nur damit ich 2km weiter komme.


    Bei €0,28 pro kWh ergibt das rund €6 Euro auf 100km. Wenn ich mal davon ausgehe, dass der Benziner allein sicherlich mind. 8l braucht (bei €1,70/L), ist elektrisch fahren um über die Hälfte günstiger.

    Ab sofort kann ich auch bei meinem Arbeitgeber für 0,21/kWh laden. Da wird es nochmal lukrativer.

    Für mich passt das so.