Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    ich weiß nicnt, wie die von Ford das handhaben, aber in der Regel wird durch die Elektrofachkraft eine Montageplatte angeschraubt, auf der der elektrische Anschluss gemacht wird.

    Anschließend wird die eigentliche Wallbox auf die Montageplatte aufgesetzt und eingerastet - zum Tausch der Box wird dann nur die defekte Box entriegelt und abgezogen - das darf dann auch der Laie ...


    Das ist bei den meistenl Wallbox-Herstellern so...


    Wenn die natürlich die komplette Box tauschen wollen inclusive des Unterbaus müsste das dann tatsächlich eine Elektrofachkraft machen...wer das dann bezahlt wäre zu klären...


    Gruß Jörg

    Halle liebe Kuga-Gemeinde!


    Da mich ja die generelle (Vor)Verurteilung des PHEV in der Öffentlichkeit total nervt ("Pseudo-Elektroautos", "Subventionsbetrüger", "Nur zum Steuern-sparen gekauft" usw), ich aber aus den Beobachtungen hier im Forum einen ganz anderen Eindruck gewonnen habe, möchte ich es hier einmal genauer wissen und würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele PHEV-FahrerInnen an der Umfrage teilnehmen würden.


    Wenn man sich nicht eindeutig einer der drei Gruppen zuordnen kann, weil man nicht immer mit der gleichen Intention unterwegs ist, wählt einfach die, die euren Fahrgewohnheiten am ehesten entspricht.


    Gruß Jörg

    So viel zur beliebten These "90% der PHEV-Fahrer laden so gut wie nie und sorgen so für eine höhere Umweltbelastung als mit reinen Verbrennern..." <X


    Hier beweisen gerade eine große Zahl von PHEV-Fahrern das Gegenteil! :thumbsup:


    Die "Deutsche Umwelthilfe" bekommt von mir doch noch einen "Blauen Brief" mit diesen gesammelten Verbrauchs- und Reichweiten-Werten...X(


    Schöne (Rest-)Pfingsten euch allen. :)


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    von mir erstmal ein herzliches "Willkommen" im Kuga-Forum.

    Zu den Abkürzungen :


    FFH : Freundlicher Ford Händler

    VIN: Vehicle Identification Number also Fahrgestellnummer

    ETIS: Internetseite etis.ford.com auf der man unter Angabe der VIN Informationen zu seinem Fahrzeug erhalten kann.


    Lass dir die Wartezeit nicht zu lang werden...in diesem Forum kann man sich gut die Zeit vertreiben.


    Gruß Jörg

    Die günstigste und schnellste Problem-Lösung:

    ISO-Band mit zwei bis drei Umwicklungen um die Metall-Stifte, die in die Kunststoff-Klammer gedrückt werden.

    Die Abdeckung sitzt damit schon seit zwei Monaten bombenfest. Die Idee ist nicht von mir. Habe ich aus dem Nachbar-Forum übernommen, nachdem mir das Teil permanent runter gefallen ist.

    ...siehe meinen Post #11...;)


    Hält bei mir auch schon sechs Monate....


    Gruß Jörg

    Was mich bei dieser Diskussion etwas stutzig macht, ist die Tatsache, dass ich mit meinem "einfachen" Titanium in den Türlautsprechern die gleiche runde (leere) Aussparung habe, wie diejenigen, die angeblich die B&O-Anlage verbaut haben...ist mir heute mal aufgefallen...ein Schelm, wer Böses dabei denkt...;)


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    Nicafe : Deine Beobachtungen kann ich in vollem Umfang bestätigen!

    Ich habe ja einen täglichen Arbeitsweg von 21 km und es ist ein großer Unterschied bezüglich des Reichweitenverlustes, ob die Außentemperatur 5 oder 15° C beträgt!


    Wenn man den technischen Daten unseres PHEV Glauben schenken darf - was ich mal annehme - dann wird der Akku sowohl gekühlt, als auch beheizt.


    Allerdings hatte ich ja die Beobachtung gemacht, dass der Ausschlag der Kühlmitteltemperaturanzeige kurz nach Start keine Auswirkungen auf die tatsächliche Kühlmitteltemperatur des Benzinmotors hat - nur auf die Funktion der Innenraumheizung (bei meiner Anzeige 1 oder 2 Balken, je nach Außentemperatur, bei mehr als 15° kein Balken).

    Am Motor selbst war nach Öffnen der Motorhaube an keiner Stelle irgendeine Erwärmung zu merken - will das bei Gelegenheit nochmal mit einem IR-Thermometer nachprüfen.


    Vielleicht kann das ja nochmal der ein oder andere kontrollieren, ob es bei ihm genauso ist.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    Es ist ja immer eine Frage des Standpunktes, von dem aus man das betrachtet - ich habe mich ausschließlich auf den Aspekt des Vergleiches "Laden an der Wallbox vs. Laden über Benzinmotor" bezogen.


    Die 40km rein elektrisches Fahren habe Ich ja in jedem Fall, egal ob an der Wallbox oder durch den Benzinmotor erzeugt...


    Nur kosten mich an der Wallbox die ca. 9 kWh für die 40km 2,70€ und beim Laden über den Benzinmotor ca. 4,50€....


    Jennes44 hatte weiter oben gemeint, man könnte mit dem Lademodus sparen und nur das wollte ich mit meiner Rechnung in Frage stellen....ich lade regelmäßig und habe momentan einen Verbrauch seit Akkutausch von 1,2 l/100km. :)


    Gruß Jörg