Der Kabelquerschnitt ist abhängig von der Leitungslänge und der 3polige Sicherungsautomat mit 16A muss ein Typ B sein, C-Automaten sind nur für hohe Anlaufströme gedacht.
Wichtig ist die Abnahme der Anlage mit Prüfprotokoll durch einen anerkannten Elektrofachbetrieb - alleine schon, damit im Versicherungsfall kein Haftungsproblem entsteht.
Der Leitungsquerschnitt ist abhängig von der Stromstärke, der Verlegeart, der Temperatur, der Leitungslänge...
Da muss man die örtlichen Gegebenheiten wissen, um das genau beurteilen zu können...grundsätzlich würden 2,5 mm2 bein16A reichen.
Die Charakteristik des Leitungsschutzschalters gibt Auskunft darüber, beim welchem Vielfachen des Nennstrom der Schalter den Stromkreis im Fehlerfall ohne Verzögerung unterbricht - bei der B-Charakteristik ist es der 3 bis 5 fache, bei der C-Charakteristik der 5 bis 10 fache Nennstrom.
Beim go-e-Charger kann sowohl B- alsauch C-Charakteristik genommen werden. Ich habe auch schon mal gesehen, dass ein Hersteller C vorgegeben hat - obwohl ich vom Gefühl auch immer B genommen hätte...die Wallbox dürfte eigentlich keinen großen "Anlaufstrom" haben, wie z.B. Elektromotoren.
Die 900€ Förderung von der Kfw bekommt man eh nur mit einem Installationsnachweis (Abnahmenachweis) eines Installateurs, der in das Verzeichnis des Netzbetreibers eingetragen ist...natürlich aber auch wegen der Versicherung.
Gruß Jörg