ZweiTage incl. aller Updates.
Dito
Peter4578 : Wenn deine Mängelliste lang genug ist, kann das sicherlich noch ein oder zwei Tage länger dauern...
ZweiTage incl. aller Updates.
Dito
Peter4578 : Wenn deine Mängelliste lang genug ist, kann das sicherlich noch ein oder zwei Tage länger dauern...
Moin moin,
ich habe es heute tatsächlich auch mal geschafft, den Benzinmotor trotz "EV-jetzt-Modus" in Gang zu bringen!
Heute auf dem Weg zur Arbeit bei -2°C an einer längeren Steigung bei 75 km/h und einer Restreichweite von 4 km sprang der Motor mit der Meldung "Motor an wegen Systemleistung" an und blieb dann 8 km bis kurz vor dem Ziel in Betrieb - er schaltete aus, als der dritte Balken der Kühlmitteltemperaturanzeige aufleuchtete...
Also bleibt er so lange in Betrieb, bis der Motor Betriebstemperatur hat - macht aus meiner Sicht auch Sinn.
Er seht also, bei meinem Kuga klappt es auch....
Gruß Jörg
Ich glaube kaum, dass für das evtl. Laden der Starterbatterie 12% der Kapazität benötigt wurden. Ich denke eher, dass die Elektronik die Rechweite auch aufgrund der aktuellen Temperatur kalkuliert.
Das denke ich auch.
Bin heute auch bei -2° C los (interessanterweise noch mit 59 km angezeigter Reichweite) und nach 22 km Fahrt mit 32 km Restreichweite angekommen.
Der 12V-Akku wird erst geladen, wenn man das System mit dem Start-Knopf gestartet hat.
Gruß Jörg
na hoffentlich ist das wirklich unkritisch. Ich habe mal gesehen, wie sich die in falschem Öl laufenden Zahnriemen auflösen, wobei ich jetzt nicht weiss ob unser Kuga in Öl laufende Zahnriemen hat.
Moin moin,
gehört ja eigentlich nicht hierhin, aber:
ja, der Zahnriemen des 2,5 Duratec-Motors läuft laut technischen Daten im Ölbad.
Dass Öl, welches nicht die Ford-Spezifikation erfüllt, den Zahnriemen schädigt, habe ich schon gesehen, aber wie gesagt, da geht es um das Öl selbst und das veränder sich durch die MoS2 - Beigabe nicht; das setzt sich nur auf den metallenen Oberflächen ab.
In den vorigen Motoren habe ich immer einen anderen Ölzusatz (Mathy Universal-M) genutzt und konnte damit die Ölwechselintervalle ausdehnen (4 Jahre, max. 50.000km).
Vom Hersteller des Zusatzes (Mathe-Schmierstofftechnik in Soltau) ist das Additiv aber für die Ford-Motoren mit im Ölbad laufenden Zahnriemen explizit nicht freigegeben, da man dazu keine Langzeitstudien hat (habe mich da extra erkundigt).
Somit bleibt es dann bei den vorgeschriebenen Ölwechseln mit dem Öl der geforderten Spezifikation.
Gruß Jörg
OffTopic - OFF
So eine Wallbox ist doch nichts anderes, wie eine etwas größere Steckdose. Kann man da nicht gleich von CEE auf Typ 2 fahren? Der Kuga nimmt sich doch eh bloß den Strom von einer Phase.
Oder regelt die Wallbox zusätzlich noch irgendwas?
Eine Wallbox ist grundsätzlich nichts Anderes als eine "erweiterte" Drehstromsteckdose, das stimmt.
Allerdings ist diese Erweiterung das Entscheidende:
Zum einen hat der Stecker außer den 5 Anschlüssen der CEE-Steckdose zwei zusätzliche "Pilotkontakte", mit denen Fahrzeug und Wallbox kommunizieren, d.h. Ladeanforderung und Ladeleistung werden darüber übermittelt.
Zum anderen hat die Wallbox noch eine Fehlerstromerkennung für Gleichstrom, um im Fehlerfall (d.h. Felerströme auf der Gleichstromseite, die auf die Eingangsseite wirken)zu erkennen und abzuschalten.
Dazu gibt es noch einen eingebauten Zähler, die Möglichkeit, die Box in eine Photovoltaik-Anlage zu integrieren usw.
Es ist also schon etwas mehr, aber trotzdem für das, was sie bietet, sind die Preise recht gesalzen....
Gruß Jörg
Moin moin.
habe jetzt bei mir auch lademäßig "umgerüstet":
20210403_114810-2_copy_1152x864.jpg
Hatte ja zunächst auch nur über den Ladeziegel und eine schaltbare Schukosteckdose geladen und habe mich dann doch zur Wallbox entschlossen.
Da ich aber die schaltbare Außensteckdose zu schätzen gelernt habe, wollte ich diese nicht verlieren, wenn ich sie durch eine Wallbox ersetze.
Ich habe dann die Schukosteckdose durch eine CEE-Schuko-Kombination ersetzt (immer noch schaltbar) und mir einen Go-E-Charger 11 kW angeschafft; der mobile hat aber nur 30 cm Anschlussleitung! Für meine Belange zu kurz; daher habe ich mir die Variante mit 2 m Anschlussleitung (eigentlich zur festen Montage) angeschafft und selbst einen CEE-Stecker angebaut.
Hat den Vorteil, dass ich mit dem Ladekabel besser zum Fahrzeug komme und die Wallbox z.B. in den Urlaub mitnehmen kann.
Die Ausstattung des Go-E-Charger ist für 629€ super und lässt eigentlich keine Wünsche offen - Kfw-Förderung gibt es für diese Variante natürlich nicht, abr man kann eben nicht alles haben.
Gruß Jörg
Moin Didi,
- versicherungsmäßig geht es ja nur um das Modell an sich und weniger um den Hubraum des Motors. Schau einfach mal in ein Vergleichsportal, um eine Übersicht zu haben...meine Werte haben da wenig Aussagekraft, da es ja immer um die Individualität bei den Rahmenbedingungen geht und Vergleiche da schwierig sind.
- Thema Diebstahl kann ich noch nicht beurteilen...
- Wartungsintervalle bei den aktuellen PHEV-Modellen ist 30.000 km oder zwei Jahre (bis Februar 21 gab es noch eine Jahresprüfung dazwischen) - Kosten hängen natürlich maßgeblich von den Stundensätzen ab, die ja nicht einheitlich sind. Es gibt aber keine speziellen Wartungsarbeiten für die elektrische Anlage außer Sichtprüfung.
- Zukunft beim Wiederverkaufswert kann keiner genau sagen, aber alles elektrische ist momentan in einer rasanten Entwicklung und heute Aktuelles ist morgen veraltet! Ich mache mir da nichts vor, wenn ich den Kuga acht Jahre fahren will, werde ich am Ende "nichts" mehr für ihn bekommen...abr das muss man wohl in der momentanen Situation in Kauf nehmen.. oder eben leasen!
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.
Gruß Jörg
na aber das ist doch eigentlich nicht richtig, denn die Starterbatterie wird doch über den hv mitgeladen, sobald das System gestartet wurde...?
Genauso ist es!
Wenn der DC-DC-Wandler richtig funktioniert, braucht man die 12V-Batterie lediglich zum Starten...deshalb reichen da 45Ah locker aus...
Moin moin,
einen solchen Händler sollte Ford schleunigst rausschmeißen, denn mit Kundenservice hat ein solches Verhalten nicht einmal im Ansatz zu tun.
Bei meinem FFH geht kein Fahrzeug ohne Probefahrt durch den Serviceleiter vom Hof - das ist hier offenbar nicht passiert.
Aber auch wenn das @tom- jetzt nicht viel hilft, gehe ich davon aus, dass der 12V-Akku tiefentladen war und einfach die Spannung im Bordystem zu niedrig ist - dann spinnt die komplette Elektronik und eine Armada an Fehlermeldungen ist die Folge!
Wenn die den 12V-Akku tauschen sollte der Spuk vorbei sein.
Unglaublich, was man sich als netter Kunde so bieten lassen muss!
Trotz allem schöne Ostern und viele Grüße
Jörg
Mit den 45Ah kann ich mich nicht anfreunden.
Moin moin,
also bei den PHEV-Kugas wird der Akku ja eigentlich nur gebraucht, um das System zu starten, danach übernimmt der DC-DC-Wandler aus dem HV-Akku. Da reicht eigentlich die kleinste Kapazität aus - einen Anlasser haben wir ja nicht, der häufig wegen Start-Stop-System den Motor an der Ampel starten muss - da hat man ja heute große AGM-Akkus verbaut, die auch ganz schön teuer sind...das braucht es im Kuga nicht.
Lediglich wenn man im Stand längere Zeit viele Verbraucher nutzt (lange Putz- und Pflegearbeiten mit eingeschalteter Soundanlage) macht ein größerer Akku aus meiner Sicht Sinn.
Aber wenn es ein besseres Gefühl macht, soll man ruhig tauschen - schaden tut es (vom Kontostand abgesehen!) nichts.
Gruß Jörg