Habe eben mal einen Blick in die technischen Daten des PHEV geworfen:
"Flüssigkeitsgekühlter, permanent erregter Dreiphasen-Wechselstrom Synchron-Motor"
Gruß Jörg
Habe eben mal einen Blick in die technischen Daten des PHEV geworfen:
"Flüssigkeitsgekühlter, permanent erregter Dreiphasen-Wechselstrom Synchron-Motor"
Gruß Jörg
...habe mich eben nochmal belesen...
Du hast recht und die Elektroautos werden wohl heute eher permanent erregte Synchronmaschinen an Bord haben...
Ich muss zugeben, dass mein Wissen über Motoren in erster Linie aus meiner Meisterschule herrührt und das ist jetzt 25 Jahre her...
Bürstenlose Gleichstrommotoren werden heute meist bei kleinen Leistungen wie in Haushaltsgeräten eingesetzt - bei Hochleistungsmotoren ist es nach meinem Kenntnisstand doch der Drehstrommotor.
Bei Drehstrom-Synchron-Maschinen muss in den Läufer ein Magnetfeld gebracht werden - wie das ohne Schleifringe und Kohlen geht, wüsste ich jetzt nicht...
Aber wie gesagt, vielleicht ist hier ja im Forum jemand, der sich in diesem Sektor besser auskennt, als ich....
Gruß Jörg
Moin moin,
Was ist denn bei dir die dritte Tastenbelegung?
Mit der dritten Taste kann ich die Heckklappe einzeln - also ohne die Türen -entriegeln...öffnen muss ich sie aber eben manuell.
Gleichstrommotoren findet man heute fast gar nicht mehr, außer beim Anlasser eines normalen Verbrenners.
Bei Gleichstrommotoren muss der Haupstrom über Schleifkohlen und Kollektor zugeführt werden; da gibt es enormen Verschleiß und unser Kuga müsste vermutlich - je nach elektrischer Betriebsweise- alle 2 bis 3 Jahre in die Werkstatt um die Kohlen tauschen zu müssen...über die Kosten mag ich gar nicht nachdenken....
Drehstrom-Synchron-Motoren haben zwar auch Schleifkohlen, über die fließt aber nur ein sehr kleiner Strom und die Schleifringe, auf denen sie laufen sind ,im Gegensatz um Gleichstrommotor, glatt...
Gruß Jörg
Also ich würde mit beladenen Anhänger nicht nur elektrisch fahren, sondern den Benzinmotor immer mit laufen lassen. Ein Benzinmotor bricht bei zu hoher Belastung mit der Drehzahl ein. Beim Elektromotor fließt dann ein gewaltiger Strom. Vor allem beim Anfahren, bis er das Losbrechmoment überwunden hat. Bei Drehstrommotoren rechnen wir mit dem 4-fachen Anlaufstrom. Ich weiß nicht, wie das bei den Gleichstrommotoren ist, aber da macht eine zusätzliche Tonne an der Anhängerkupplung garantiert auch einiges aus.
Und ihr wollt doch nicht schon wieder in die Werkstatt, oder?
Also der Kuga hat einen Drehstrom-Synchron-Motor (wie alle anderen handelsüblichen Elektroautos auch) und der Anlaufstrom eine solchen Motors liegt bei direktem Einschalten sogar beim 8 bis 10 fachen Nennstrom - das gilt bei Elektroautos aber nicht, da hier vor dem Motor ja eine Laststeuerung mit Frequenzumrichter und Leistungselektronik liegt.
Diese begrenzt auch den Anlaufstrom und ich nehme mal ganz schwer an, wenn dieser Strom einen definierten Wert übersteigt, dann schaltet der Benzinmotor zu.
Da besteht für den Motor keine Gefahr!
Gruß Jörg
das würde ich auch vermuten. Habe die elektr. Klappe und kl. Schlüssel . Der große Schlüssel vom Foto hat nur 2 Tasten, also ohne elektr. Klappe
Moin moin,
da muss Ich leider widersprechen...habe einen Titanium ohne elektrische Heckklappe und den kleineren Schlüssel mit drei Tasten.
Mein FFH sagte mir im August bei der Übergabe, dass mein Kuga schon "den neuen kleineren Schlüssel" hätte...passt ja aber nicht, wenn kugele2020 den großen hat, obwohl sein Kuga deutlich später als meiner gebaut wurde...
Schon komisch.
Gruß Jörg
Moin moin,
aus meiner Sicht ist der Modus "EV-Auto" für den Anhängerbetrieb richtig.
In diesem Modus wird der Benzinmotor zugeschaltet, wenn die Last es erfordert - bei geringer Belastung fährt er dann trotz Anhängelast auch rein elektrisch...
Gruß Jörg
Moin moin,
mein Tausch soll in der 12. KW sein und genau 6 Wochen vorher bekam ich den Anruf meines FFH zwecks Terminvereinbarung!
Also bis dahin hat das so funktioniert, wie von Ford angekündigt...jetzt hoffe ich, dass der Tausch auch so pünktlich klappt,,wie der Anruf vom FFH...
Gruß 6
genau die Felgen will ich und die gibs nur mit 8J
danke für die Antworten
Dann ist es ja alles gut!
Da es ja eine ABE für die Felgen mit Serienbereifung für den PHEV gibt, kann man das bedenkenlos fahren.
Im COC stehen - glaube ich - nur die zulässigen Reifengrößen, nicht die Maße der zugehörigen Felgen...
Gruß Jörg