Beiträge von Kugi71

    Randolf


    Ich habe die 12V-Batterie nach gut vier Jahren vorsorglich getauscht - in Eigenleistung.

    Die von Ford verbauten Batterien sind nicht von bester Qualität, aber der Wechsel ist schnell gemacht, ebenso das eigenständige Zurücksetzen des Batteriesensors:


    Batteriesensor – Zurücksetzen


    Wenn Sie eine neue Batterie einbauen, den Batteriesensor folgendermaßen zurücksetzen:

    1. Die Zündung einschalten und den Motor ausgeschaltet lassen.

    Beachte:

    Die Schritte 2 und 3 innerhalb von 10 Sekunden ausführen.


    2. Die Fernlichtscheinwerfer fünf Mal aufblenden, zum Schluss muss das Fernlicht aus sein.

    3. Das Bremspedal dreimal durchtreten und freigeben. - die Ladekontrolllampe blinkt nach ein paar Sekunden dreimal.



    Noch ein kleiner Hinweis und eine Bitte:

    Wenn du auf ein Zitat antwortest, schreibe bitte deine Antwort unterhalb des Zitats und nicht in den Kasten hinein; das erleichtert die Lesbarkeit deines Posts.


    Danke und Gruß


    Jörg

    Ich kenne kein Ladegerät für E-Autos, das weniger als 6 A bringt und auch jein E-Auto, das mit weniger als 6 A laden kann.

    Laut dem Leistungsschild auf dem Foto macht der Ladeziegel 10 A / 2,4 kW..


    Gruß Jörg

    Bei mir hat mein FFH den Termin für das Update vorgezogen. War vielleicht doch nicht so, wie zuvor geschrieben, dass die Software je nach FIN freigegeben wird.


    Vorhin habe ich meinen "Dicken" hingebracht, Leihwagen gibt's gratis und morgen hole ich ihn ab...hoffe ich, denn leider ging während der Fahrt die Motorkontrolllampe an ohne dass es eine Fehlermeldung oder eine Veränderung am Motor gegeben hat.

    Der Serviceberater hat im Computer nachgesehen - eigentlich werden alle auftretenden Fehler direkt an Ford "gepetzt" und die Meldungen der letzten 60 Tage kann er direkt am PC sehen. Es waren auch ein paar vorhanden (z.B. wenn die Kamera keine klare Sicht hat), aber die aktuelle mit der MKL interessanterweise nicht...

    Bin gespannt, was morgen rauskommt, wenn der Kuga am Tester hängt.


    So etwas muss nicht sein, aber ich hoffe, es ist nichts Großes...


    Gruß Jörg

    ]Hallo,

    Ich lade den Kuga mit dem Ladeziegel. Heute ist mir aufgefallen das er über Nacht sehr langsam geladen hat(Foto). Hat er eine intelligente Ladekurve wie ein Smartphone oder warum lädt er so langsam? So langsam hat er das erste Mal geladen. Habe ihn knapp 1 Monat

    Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich auch mal so eine unlogische Ladeanzeige in der App...


    Beobachte mal einfach die nächsten Ladevorgänge, ob sich das fortsetzt. Vielleicht war das nur ein "Ausreißer".


    Wird der Schukostecker warm? Dieser hat einen Temperatursensor über den die Ladeleistung reduziert wird, wenn die Steckverbindung zu warm wird.

    Wäre natürlich möglich, dass es da ein Temperaturproblem gibt, glaube ich aber nicht. Ich vermute, dass der Ladeziegel bei Übertemperatur aus Sicherheitsgründen komplett abschaltet und nicht den Ladestrom reduziert...oder hast du da genauere Infos?


    Der Kuga benötigt ja zum Laden minimal 6 A Ladestrom, bei weiterer Reduzierung lädt er gar nicht.


    Gruß Jörg

    gut, ich habe jetzt nicht die letzten 50 Seiten gelesen. Oft sind ja auch nicht "so" wichtige Forum Beiträge dabei, weshalb man die hälfte überfliegt. Die Adresse wird wahrscheinlich kunden@ford.de sein?

    Genau, und um den Vorgang zu beschleunigen kannst du bei der E-Mail auch gleich als Anhänge


    - das Rückrufschreiben von FORD und

    - die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein)


    beifügen. Das fordern sie ansonsten - neben deiner Bankverbindung - im Antwortschreiben an.


    Gruß Jörg

    Ich würde Kontakt zu einer Ford-Werkstatt in der Nähe aufnehmen; da es sich um einen offiziellen Rückruf handelt, können die eigentlich diese Arbeit nicht verweigern.


    Die Garantieverlängerung für den Akku gibt es nach meinem Verständnis automatisch, wenn das Update 24S79 installiert wurde und dies elektronisch registriert wurde.


    Für die 120 € "Kulanzzahlung" musst du dich aber direkt an das Kundencenter von Ford wenden, denn das läuft nicht automatisch.


    Gruß Jörg

    Ich habe eben bei neibem FFH angerufen bezüglich eines Termins:


    Für meine VIN steht im System zwar seit gestern das Update für 24S79, aber es ist für mein Fahrzeug nach Aussage des Mitarbeiters noch nicht freigeschaltet.

    Diese Freischaltung wird offenbar in "VIN-Blöcken" gemacht, um den Server nicht zu überlasten - ich habe ja auch noch keine offizielle Mitteilung von Ford für das Update bekommen.

    Habe jetzt einen Termin für den 17.6. gemacht - dann wird das Update ziemlich sicher freigeschaltet sein...Ich habe ja auch das Rückrufschreiben erst am 29.4. erhalten...


    Also noch etwas Geduld....


    Gruß Jörg

    Warum nutzt du EV-später? Brauchst du das elektrische Fahren am Ziel? Wenn nicht, nutze doch die Energie. Alles, was man elektrisch fahren kann, spart man am Benzin-Verbrauch.

    Ich nutze bei Autobahnfahrten auch immer den Modus "EV-Später" - das schließt ja ein rein elektrisches Fahren nicht generell aus!


    Bei Geschwindigkeiten über 80 km/h wird der Akku in rasender Geschwindigkeit entladen, so dass auf der Autobahn maximal 40km rein elektrisch drin sind und dann fehlt mir u.U. Kapazität für rein elektrisches Fahren, wo es Sinn macht.

    Wenn ich im EV-Später fahre, fährt der Kuga bei Gefällestrecken auch rein elektrisch; wenn es dann in eine Baustelle geht, schalte ich gerne auf "EV-Jetzt" um und fahre dann die 5km Baustelle rein elektrisch.

    Oft hat man dann am Zielort noch einiges im Stadtbereich zu fahren und dann freue ich mich, wenn noch ein paar Kilowattstunden im Akku sind.

    Bin so auf längeren Strecken mit Verbrauchswerten so um die 5l/100km unterwegs und damit mehr als zufrieden.


    Auch im Alltagsbetrieb wechsele ich zwischen "EV-Später" und "EV-Jetzt", wenn ich eine Strecke fahren, die länger ist, als die elektrische Reichweite. Wenn es mit 100km/h über die Bundesstraße geht oder es eine längere Steigung gibt, läuft der Kuga im EV-Später, in der Ortschaft im EV-Jetzt -- klar muss man solche "Spielereien" auch wollen, aber ich komme so teilweise auf Verbrauchswerte unter 4,5l/100km...


    Gruß Jörg