Hallo,
da hier schon einige das Facelift fahren, würde mich interessieren welche Probleme bei euch schon aufgetreten sind. Ich überlege auf den neuen PHEV zu wechseln. Würde mich sehr über viele Aussagen freuen. Am besten nur Positive.
Hallo,
da hier schon einige das Facelift fahren, würde mich interessieren welche Probleme bei euch schon aufgetreten sind. Ich überlege auf den neuen PHEV zu wechseln. Würde mich sehr über viele Aussagen freuen. Am besten nur Positive.
Hallo,
Bin seit Oktober Besitzer des MK3 FL.
Meine 'Problemchen':
Ansonst bin ich mit meinem Kuga sehr zufrieden.
Aktuell ca. 8.500 km mit 230 lt und ca. 1.800 kWh.
Ebenfalls Hallo,
seit August 2024 fahre ich den FL. 20000 km und bisher nichts zu beanstanden. Im Vergleich zu den Vorgängerfahrzeugen Edge natürlich in vielen Punkten anders, aber man gewöhnt sich dran und das Zusammenspiel Laden/ Fahren etc. klappt bisher super. Abends zu hause an der Wallbox laden, viel Fahrten um die 100 -200 km Strecke, Spritverbrauch Schnitt 4,9 l. Android Auto funzt problemlos.
Mir aufgefallene und persönliche einzelne Unterschiede beim Wechsel von vFL zu FL (beides PHEV):
- Verbrennungs-Motorgeräusch kommt mir im Innenraum leiser vor; gerade dieses "hochdrehen" bei Leistungsabruf ist lange nicht mehr so laut (++)
- Das Sync 4 ist bei der Routeneingabe schneller, Bedienung flüssiger (+)
- Temperatureinstellung nur über Touch gefällt mir (noch) nicht so gut (-)
- Fahrmodi-Wechsel über Taste und Touch ist umständlicher (--) ; dafür fragt er nach einem Neustart jetzt kurz, oder der vorherige Modus (z.B. Sport) gleich wieder gewählt werden soll (+)
- Geschwindigkeits-Gebimmel nach jedem Start neu abschalten (LIM-Taste am Lenkrad) (die Funktion muss Ford ja umsetzen) (-)
- Spurhalte-Assi ohne Tempomat greift für meinen Geschmack jetzt zu spät ein; erst wenn ich auf der Landstraße quasi schon aufm Grünstreifen bin wird gegengelenkt (bei gleicher Einstellung im vFL und FL). (-)
- Spurhalte und -Führungs-Assi bzw. -Spurmittenführung mit Tempomat ist am Lenkrad jetzt viel unruhiger; das Lenkrad "zittert minimal" immer in die Mitte der Fahrbahn (gerade auf längeren Autobahnfahrten irgendwann echt nervig) - das war in meinem vFL (der hatte diese Spurmittenführung nicht- glaube ich) definitiv entspannter. (-)
Abgesehen davon, dass die Assistenten, vor allem die Schilderkennung und die (KArten-) Daten zu Geschwindigkeitbeschränkungen noch unterirdischer geworden sind als in der 2021er-Version habe ich noch keine besonderen Probleme.
Vielleicht davon abgesehen, dass gelegentlich Alarmmeldungen über den Ausfall z.B. des Parkassistenzsystems oder anderer Assistenten aufploppen, die offenkundig einfach nur Unsinn ist.
Unlängst hat der Sensor vorne rechts wohl zu viel Sonne abbekommen und dauergetrötet, inkl. Einschalten der Frontkamera. War dann nach einem Neustart wieder gut...
Ich habe die ersten 4000 km gefahren und bin immer noch sehr zufrieden, die Warnung bezüglich des Parkassistenen kommt bei mir sporadisch auch, aber mir egal solange es funktioniert. Spurhalteassi. nervt manchmal , Vorallem wenn die Strasse keinen Mittelsteifen hat und nur zwei Seitenstreifen, dann fährt er gerne in Richtung Strassenmitte. Querverkehrswarner ist viel zu registrativ. Zum Beispiel : E-Bike Fahrer von rechts auf den Fahrradweg und alles ok, Assistent meint Gefahr und bremst wie verückt. Vielleicht eine Einstellungssache . Was nervt , Android Auto verbindet sich häufig nicht mit meinem Xiaomi oder trennt sich einfach während der Fahrt. Machmal verbindet er sich wieder aber häufig nur noch via Kabel möglich.
Ansonsten alles tutti.
Ach ja: Die "Hande ans Lenkrad"- und "Fahrer müde"-Meldungen kommen viel zu schnell und ohne Sinn.
Den Driver-alert kann man zum Glück abschalten.