Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Ich frag mich halt immer, warum die "Klimaausschalter Freaks" das auch nicht beim Verbrenner gemacht haben?

    Auch da sinkt die Reichweite, da die Klima den Benzinverbrauch steigen lässt.

    …aber nicht um fast 50%!

    Wenn ich unseren Benziner mit Heizung fahre, verbrauche ich vielleicht 0,3L mehr und habe damit marginal weniger Reichweite (die in 5 Minuten tanken wieder reingeholt ist)

    …oh, da täuscht du dich.

    Ohne Heizung komme ich mindestens 100km weiter, durchaus je nach Streckenprofil und Temperatur (in den Plusgraden) 420-500km, Temperaturen im Minusbereich 370-x km. Aber da hatte ich schon beim Kuga ähnliche Tendenzen, für mich eindeutig die beiden Reichweitenkiller Vollstrom und Heizung… (Anm.: immer auf MEIN Fahr- und Streckenprofil bezogen - fährt jemand längere Strecken mit Heizung, relativiert sich der Verbrauch der Heizung deutlich nach unten)


    Grüße

    so viel braucht die Heizung auch nicht.

    Ich musste eine halbe Stunde im Kuga

    warten bei -1 Grad außen Temperatur und Schneefall,

    die Heizung hat gerade 4 Km von der Reichweite verbraucht.

    Dafür war es schön warm drin und das Radio war auch an.

    …fahre mal ne Stunde mit eingeschalteter Heizung, da verlierst du annähernd die Hälfte der elektrischen Reichweite.

    Der Betrieb im Stand der Heizung ist eine ganz andere Nummer als während der Fahrt - und je kürzer die Strecke, desto extremer der Reichweitenverlust. Wenn der Innenraum erst einmal aufgeheizt ist, pendelt sich der Verbrauch auch ein, aber bis dahin frisst die Heizung immens viel Energie. Und das macht sich bei einem elektrischen Fahrzeug mit einem so kleinen Fahrakku natürlich im Verhältnis noch mehr bemerkbar (bei mir im Sommer mit dem Kuga ca. 65km Reichweite, im Winter mit Heizung 35km Reichweite - und um den Extremverbrauch der Heizung bei Ford zu untermauern: Mit meinem BV fahre ich im Sommer ca. Bis zu 600km, im Winter mit Heizung 350km!).

    Auf Langstrecken macht es sich tatsächlich nicht so extrem bemerkbar, da liegt der Verbrauch tatsächlich bei irgendwas um die 3kwh/100km, aber auf den durchschnittlichen Strecken bis 20km saugt die Heizung fett die Energie, um das komplette System aufzuheizen.

    Und genau deswegen empfiehlt Ford ja, so wie es Karle macht, das Fahrzeug mit der Abfahrtprogrammierung vorzuwärmen, um gerade auf kürzeren Strecken während der Fahrt elektrische Reichweite einzusparen. Klar, bezahlen muss man das „Vorheizen“ mit zusätzlichem Strom auch, darum geht es aber hier nicht, denn hier geht es um den Erhalt der elektrischen Reichweite.

    Was meinst du, warum Kia und Hyundai bei ihren PHEV zumeist auf die elektrische Heizung verzichten und dann lieber über den Verbrenner heizen? Das sind dann die richtigen Mogelpackungen, weil du diese Fahrzeuge im Winter gar nicht ohne Verbrenner fahren kannst, damit liegt die rein elektrische Winterreichweite natürlich immer höher als bei dem Kuga PHEV mit elektrischer Heizung, der eben auch ohne Verbrenner zulasten der elektrischen Reichweite heizt, wenn du es halbwegs warm im Auto haben möchtest und das Fahrzeug ohne E-Heizung trotzdem ein „E“ im Kennzeichen hat…😣


    Grüße

    Ich hatte bei allen meinen E-Autos eine schaltbare Steckdose mit Energiemessung für den Ladeziegel am Auto.

    Fahre ich das Auto in die Garage, stöpsele ich ein, den Stecker habe ich auf „off“. Die Zeitschaltung des Steckers übernimmt den entsprechend des gewünschten Ladebeginns vorgesehenen Start des Ladevorgangs.

    Mit der app lege ich den gewünschten Ladestand an und sende ihn ans Auto. So stoppt das Auto den Ladevorgang bei 85% (oder wo auch immer). Die Zeitschaltuhr wird zum Abschalten entsprechend nach der kalkulierten Ladeendzeit programmiert und schaltet dann den Ziegel damit stromlos. Das lässt sich übrigens auch wunderbar mit der Abfahrtprogrammierung kombinieren…

    Und ja, der Ladevorgang lässt sich auch mit der App beenden…


    Probleme hatte ich in den 5 Jahren nicht eines…Gleichwohl musst du natürlich darauf achten, dass die Steckdose auch eine Dauerbelastung von mindestens 10A verträgt, denn die Wärmesicherung des Ziegel überwacht natürlich nicht den Stecker…ich habe seit geraumer Zeit den originalen Ziegel gegen eine mobilen einstellbaren Ladeziegel ersetzt, der zusätzlich unterschiedliche Ladeschnittelmöglichkeiten bietet.

    In der Garage reichen mir 8A, sowohl für das Auto als auch für den E-Roller.


    Grüße

    Juten Tach och hier im Forum!!!

    …ist das dein erstes E-Fahrzeug, ich vermute schon.

    Die 65km-Hersteller-Angabe basiert auf eine maximale erreichbare Reichweite unter WLTP-Bedingungen (irgendwas um die 20 Grad Außentemperatur, zurückhaltende Fahrweise, keine höheren Geschwindigkeiten, keine fetten Stromverbraucher wie zB die Heizung).

    Also freu dich auf den Sommer, da wird es durchaus machbar werden.

    Reale Reichweite mit Heizung dürfte jetzt irgendwo bei 35km liegen, je kälter, desto weniger Reichweite.

    Du kannst natürlich einen gut wärmenden Wintermantel, ne Mütze anziehen und auf den Komfort der Heizung verzichten, nur die Lenkradheizung und den Popowärmer einschalten, brav im Stadtverkehr fahren, dann wirst du jetzt auch 55km schaffen.

    Sorry, aber hättest du dich mal VOR dem Kauf mit den Unzulänglichkeiten der Elektromobilität intensiv beschäftigt, würdest du jetzt nicht über die von dir festgestellten Bordcomputerreichweiten und realen Reichweiten „verwundert“ sein…


    Grüße

    skipper2901

    Sei bitte so nett und stelle keine „Nur-Zitate“ hier ein. Du kannst, wenn du ein Zitat nutzen möchtest, unter dem Zitatkasten deinen Beitrag schreiben, so ist alles in einem post…„Nur-Zitate“ werden ansonsten gelöscht…


    Vielen Dank

    Grüße

    ModMax

    …ansonsten glaube ich nicht, dass man da wirklich was sinnvolles, was das Gewicht eines mittelgroßen Hundes trägt, als „Hutablage“ kaufen kann.

    Vielleicht könnte man sich eine Kofferraumbox in Größe und entsprechender Höhe des Kofferraums kaufen oder aus Holz basteln, verliert man zwar sicherlich etwas Kofferraumvolumen, dein Hund hätte aber seinen angestammten Platz…

    Aber jetzt mal nachgefragt: Was passiert denn, wenn sie angeschnallt auf der Rücksitzbank den Moment alleine verbleiben würde und sie eben nicht auf die Kofferraumabdeckung drauf könnte?


    Grüße