Um die App.
Und in der App wird die Ölqualität angezeigt.
Mittels Ölprobe kann man den tatsächlichen Zustand des Öles nachweisen und Rückschlüsse auf die Genauigkeit der App-Angabe ziehen.
![]()
Um die App.
Und in der App wird die Ölqualität angezeigt.
Mittels Ölprobe kann man den tatsächlichen Zustand des Öles nachweisen und Rückschlüsse auf die Genauigkeit der App-Angabe ziehen.
![]()
Dan sollte man sich auch abfragen: wieviel kostet ein einfaches Ölwechsel und was kostet Ölanalyse?
Die Ölprobe bei Oelcheck kostet um die 80,-. Es gibt aber noch andere Anbieter, die preiswerter sind. Aber mit denen habe ich keine Erfahrung.
Nur ist es aber so, dass du ja nicht jedes Jahr das Öl analysieren sollst. Du hast dir ja einen gewissen Fahrstil angewöhnt. Also du fährst jedes Jahr etwa gleich viel Kilometer. Und jedes Jahr fährst du die meiste Zeit elektrisch. Aber dennoch schaltet sich der Verbrenner zu.
Wenn du nun einmalig das Öl testest, dann weißt du bescheid, dass das Öl z. Bsp. nach 2 Jahren noch in einem sehr guten Zustand ist, auch wenn dir die App etwas anderes sagt. Jetzt hast du es schwarz auf weis.
Und von nun an kannst du selbst entscheiden, ob du alle 2 Jahre das Öl wechselst, oder sogar erst nach 4 Jahren. Oder im umgekehrten Fall, dass das Öl schlechter ist, als es die App zeigt, dann vielleicht doch jährlich wechseln.
Die Analyse sagt dir nicht nur, wie gut oder schlecht dein Öl ist, sondern man kann auch Rückschlüsse über den Verschleiß des Motors ziehen. Sowas verrät dir die App auch nicht.
Und wenn man fast das ganze Jahr elektrisch fahrt? Und die Atkinson Motor fast niemals benützt?
Was dann?
Darum sagte ich auch, dass ich das Öl jährlich wechsel, da ich meinen Kuga anders nutze. Das war auch keine Aufforderung, dass alle ihr Öl jährlich wechseln sollen. Aber wenn du die meiste Zeit elektrisch fährst, kannst du dennoch das Öl nach 2 Jahren einmal analysieren lassen. Denn ich geh davon aus, dass dein Kuga im Winter auch mal anspringt. Oder er sich kurz zuschaltet, beim Beschleunigen. Auch im Atkinson-Motor kann sich aufgrund von Temperaturänderungen Kondensat bilden.
Interessant wäre es allemal, einen Motor zu prüfen, der im Prinzip wie ein Kurzstreckenfahrzeug betrieben wird. Mit vielen Motorstarts und kurzen Laufzeiten.
Zumindest hättest du dann Gewissheit, dass dein Öl noch gut ist.
Wenn ihr es richtig machen wollt, holt euch ein Ölproben-Set, füllt etwas Öl aus eurem Motor ab und sendet es mit allen geforderten Daten ein.
Wenn das Öl analysiert wurde, erhaltet ihr das Ergebnis. Je nach Qualität und Zustand ist ein kurzer Bewertungstest noch mit den Farben rot, gelb und grün hinterlegt.
OELCHECK OELCHECK Ölanalyse, Oelcheque. : Amazon.de: Auto & Mot...
Alles andere, was ihr hier schreibt, sind lediglich Wünsche oder Vermutungen. Mit dem Test habt ihr es schwarz auf weis, ob ihr der Anzeige in der App trauen könnt, oder nicht.
Ich selbst nutz diese Probensets bei Wartungsarbeiten an BHKW oder Notstromaggregaten. Betreiber von Notstromaggregaten sollten wenigstens 1 mal im Monat einen Probelauf/Funktionstest durchführen. Und der Motorenhersteller schreibt vor, dass das Motorenöl jährlich gewechselt werden soll, wenn die entsprechende Laufzeit nicht erreicht wird. Da macht es schon einen Unterschied, ob man bei einem Motor MTU 4000V16 jedes Jahr bei nur 12 Betriebsstunden, 270 Liter Motoröl wechselt, oder 100€ investiert und das Öl erstmal prüft. Denn wenn das Ergebnis gut ist, kann das Öl ein weiteres Jahr / 12 Betriebsstunden drin bleiben und der Kunde hat ein paar 1000,- gespart. ....... was wiederum nicht so gut für mein Geschäft ist ^^.
Wenn ich es nicht wieder vergesse, werd ich das Öl von meinem Kuga nächstes Jahr prüfen lassen. Ich wechsel grundsätzlich einmal im Jahr das Öl.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Aber:
Zitat
"Laut Aufzeichnungen von Ford wurde bei bestimmten Fahrzeugen der Modelle Kuga, S Macx und Galaxy mit einem 2,5 L HEH/PHEV – Motor die Fehlerbehebung für Sicherheitsrückruf 23 S 27 möglicherweise nicht korrekt installiert, obwohl die Reparatur als erfolgreich verbucht wurde .
Woher weiß dann Ford, welche Fahrzeuge falsch installiert wurden, wenn die Reparatur als erfolgreich verbucht wurde?
Das wird ja dann nur einen sehr kleinen Teil der Wagen betreffen, die das Update 23S27 erhalten haben.
Dementsprechend dürfte der größte Teil der Eigentümer auch keinen Brief von Ford bekommen.
Ist nicht in der Regel die Öltemperatur (95°C) um einige Grad höher als die Kühlmitteltemperatur (96°C) ?
Kommt die Meldung erst, wenn der Motor Betriebstemperatur hat, oder sofort nach dem Start?
Wann habt ihr denn den Druck gemessen? Bei kaltem Reifen oder unmittelbar nach einer längeren Fahrt?
Und messt ihr mit dem Bordcomputer oder mit einem Manometer am Kompressor?
Der Druck im Reifen ändert sich während der Fahrt und je nach Strecke. Auch die Außentemperaturen und die Größe des Reifen spielen eine Rolle.
Die Anzeige im Bordcomputer ist eher ein Richtwert. Möglicherweise hat man andere Sensoren im Rad verbaut, die 0,1 bar mehr anzeigen und dann gibts Sensoren, die vielleicht 0,1 bar weniger anzeigen. Das sind dann schon 0,2 bar Unterschied, obwohl die Sensoren beide innerhalb einer gewissen Toleranz liegen.
Und auch die Kompressoren an Tankstellen zeigen einen Druck an. Fragt doch mal den Betreiber der Tankstelle nach dem Eichprotokoll. Pumpt dann die Reifen auf, fahrt zur nächsten Tankstelle und messt dort den Druck nach. Würde mich wundern, wenn der zu 100% übereinstimmt.
Bei meinem Außendienstfahrzeug (Vito) lass ich jedesmal beim Kundendienst die Räder von vorn nach hinten tauschen.
Dadurch fahren sich die Reifen gleichmäßig ab und ich komme mit einem Satz Ganzjahresreifen über zwei Winter, bis dann im Herbst das Profil so weit runter ist, dass es einen neuen Satz gibt.
Mein Chef ist ein Schwabe. Wenn das Profil auf einer Achse noch halbwegs gut ist, gibts nur zwei neue Reifen, bis die habwegs guten ganz runter sind. Dann gibts ein halbes Jahr später die anderen beiden neu.
Ich will aber einen ganzen Satz neu und mit dieser Wechselmethode schaff ich das auch.
Alles anzeigenNagel im Reifen
Ich kam gestern abend nach einer ca. 500 KM-Fahrt aus dem Urlaub zurück. Heute habe ich einen Nagel (kleiner Kopf) in einem Stollen meines hinteren Reifens festgestellt. Der Kopf sieht sehr abgefahren aus. Vermutlich ist der Nagel schon länger drin. Bisher hat der Reifen keine Luft verloren.
Ist es sinnvoll, diesen Ganzjahresreifen Reifen Bridstone Watercontrol A005 225/60 R18 104 V zu reparieren? Der Reifen ist 3 Jahre alt und 23.000 Km gelaufen
Nach telefonischer Absprache will meine FFh morgen diesen Schaden anschauen und, wenn erforderlich, 2 neue Reifen (achsweise) montieren. Eine Reifen-Reparatur lehnte meine FFH generell ab.
Gibt es hierzu alternative Möglichkeiten?
Wenn der Reifen 3 Jahre alt und 23.000 km gelaufen ist, wieviel Profil hat er denn noch drauf?
Bei Ganzjahresreifen muss immer ein Kompromiss zwischen Wintertauglichkeit (weiches Gummi bei kalten Temperaturen) und Sommertauglichkeit (Haltbarkeit bei heißen Temperaturen ) gefunden werden. In der Regel verschleißen Ganzjahresreifen im Sommer etwas schneller als Sommerreifen.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob der Beitragsersteller sich noch mal meldet und etwas mehr erklärt, was er denn schon so alles ausprobiert hat, um die 135 los zu werden.
Der fährt noch (weil zu langsam) und kann noch nicht schreiben ![]()