Google KI sagt:
Ein Elektroauto kann in verschiedenen Situationen in Brand geraten, hauptsächlich aufgrund von Beschädigungen an der Batterie oder durch Überhitzung während des Ladevorgangs. Häufige Ursachen sind Unfälle, bei denen die Batterie beschädigt wird, oder Überhitzung während des Ladevorgangs, insbesondere wenn die Sicherheitsstandards nicht eingehalten werden.
Hier sind die Hauptgründe, warum ein E-Auto in Brand geraten kann:
- Unfälle:
Schwere Zusammenstöße können die Batteriezellen beschädigen und zu Bränden führen.
- Überhitzung:
Eine Überhitzung der Batterie, oft beim Laden, kann ebenfalls Brände auslösen.
- Defekte Bauteile:
Defekte Ladekabel oder andere elektrische Komponenten können ebenfalls Brandursachen sein.
- Unsachgemäße Handhabung:
Falsches Laden oder die Verwendung von nicht zugelassenen Ladegeräten kann ebenfalls zu Bränden führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Brandgefahr bei E-Autos nicht per se höher ist als bei Verbrennern. Allerdings können Brände bei E-Autos aufgrund der Lithium-Ionen-Batterien schneller und intensiver verlaufen, und es besteht die Gefahr, dass sich der Brand aufgrund der Batterien wieder entzündet.
Deshalb ist es wichtig, E-Autos sachgemäß zu laden, die Batterie regelmäßig zu warten und im Falle eines Unfalls besondere Vorsicht walten zu lassen, da die Batterie auch nach dem Löschen des Feuers nochmals Feuer fangen kann.
.....
Möglich im Fall Bonn könnte auch sein, dass die Batterie bereits vorher beschädigt war und der Fahrer es erst beim Aussteigen feststellte und gleich die Feuerwehr gerufen hat.
Und ich schrieb auch "meistens beim Laden " und nicht "ausschließlich beim Laden".