Aufgrund der mit den Rückrufen verbundenen Garantieverlängerungen müsste der Verkaufswert doch eher steigen. ![]()
Beiträge von Kuga-Stromer
-
-
KI weiß offensichtlich nicht, dass der Kuga international als Escape bezeichnet wird.
-
… Muss man selbst aktiv werden? …
Nein, zum jetzigen Zeitpunkt muss und kann man noch nicht aktiv werden. Zunächst kommt ein Schreiben zu Verhaltensweisen und dem Hinweis, dass sich eine neue Software als Update in der Entwicklung befindet. Wenn das Update verfügbar ist, kommt ein weiteres Schreiben mit der Aufforderung einen Termin für den Service zu vereinbaren.
-
Die Frage ist, ob die Werkstatt diese Regeln eingehalten hat:
Ärger mit der Autowerkstatt: Diese Rechte haben SieDie Kfz-Werkstatt behebt den Schaden nicht, macht falsche, nicht in Auftrag gegebene Reparaturen oder die Rechnung ist teurer als vereinbart.www.adac.de -
… Gerne mehr zum ersten Hybridantrieb von Ford. …
Ford Hybrid-Getriebe
Generation 1 (2004) Aisin HD-10
Generation 2 (2009) Aisin HD-20
Generation 3 (2013) Ford HF35
Generation 4 (2019) Ford HF45
Generation 4 (2024) Ford HF55
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Was sich mir noch nicht erschließt:
Wieso wollte man in der italienischen Werkstatt den HV-Akku tauschen und in der deutschen Werkstatt entdeckt man dann einen äußerlich sichtbaren Schaden am Lademodul?
Und ja, ein SUV ist kein Geländewagen. Gerade der Kuga PHEV hat weniger Bodenfreiheit als mancher Kleinwagen. Und trotzdem muss man schon mit beiden Vorderrädern eine deutliche Stufe abwärts queren um das Lademodul von außen zu beschädigen.
-
Nach meinen Informationen hat Ford damals auf die Eigenentwicklung eines Hybridantriebs verzichtet und hat bei Toyota eine Lizenz gekauft. Eine gute Entscheidung, Toyota hat 20 Jahre Erfahrung damit (siehe Prius).
Bitte nicht den Verbrennungsmotor mit dem Leistungsverzweigenden Getriebe verwechseln. Das Getriebe des ersten Hybridantriebs von Ford wurde in einer Kooperation mit Toyota entwickelt. Auch die aktuellen Weiterentwicklungen (HF45 und HF55) basieren noch auf derselben Technologie. In diesem Thread geht es aber um den Verbrennungsmotor.
Btw: Toyota hat sogar schon fast 30 Jahre Erfahrung mit diesem Hybridantrieb (seit 1997) und Ford über 20 Jahre (seit 2004).
-
Das könnte an einem defekten Motor für die Heizungsklappe liegen.
-
… Ist mir bekannt und nennt sich "Gegenstrombremsung" - hat eben nur mit Rekuperation nichts zu tun und die Logik, ein Elektroauto so zum Stehen zu bringen erschließt sich mir nicht, …
Auch mir war aus der Elektrotechnik der Begriff Gegenstrombremsung und deren Prinzip bekannt. Aber auch ich hätte nicht gedacht, dass es Fahrzeuge gibt, die es für das OPD verwenden, wenn man doch in diesem Fall die mechanische Bremse energetisch günstiger einsetzen kann. Ich habe aber online mehrere Abhandlungen gefunden, in denen genau das beschrieben wird. Und ja, mit Rekuperation hat das dann nichts mehr zu tun.
-
... aus meiner Sicht physikalisch nicht anders möglich. …
Das dachte ich auch erst und habe mich mal schlau gelesen. Es gibt etliche Fahrzeuge die beim OPD rein elektrisch bis zum Stillstand bremsen. Ob der MME dazugehört, konnte ich nicht herausfinden, ist aber möglich. Und ja, auch viele E-Roller machen das.
Der Trick: Wenn die Rekuperation nicht mehr ausreicht wird mit einem Gegendrehmoment bis zum Stillstand gebremst, also quasi mit einem Rückwärtsgang. Das kostet zwar ein wenig elektrische Energie aus dem Akku, allerdings nur in einem vernachlässigbaren Umfang.