Beiträge von TomTraveler

    Ich kann soviel Kickdown machen wie ich will, bei mir geht kein Motor an. Habe das auch im Winter bei Minusgraden getestet, der Motor geht im EV-Jetzt nicht an, so wie es auch sein soll (sonst brauche ich keinen EV-Jetzt-Modus).

    Bei mir kommt dann im Display die Meldung, "Für maximale Leistung OK drücken". Wenn ich das mache geht der Motor an (einmal getestet).

    Da ich eher EV Auto als EV Jetzt fahre, habe ich das Verhalten meines Kugas heute Morgen auch nochmal getestet:


    Kickdown im EV Jetzt bleibt bei rein elektrischer Fahrt und es erscheint die Meldung, ich könne OK drücken, um den Verbrenner zuzuschalten.

    Wenn ich das mache, springt der Verbrenner an und läuft mit, solange seine Leistung benötigt wird und er warm gelaufen ist.

    Nachdem sich der Verbrenner ausgeschaltet hat, springt er beim nächsten Kickdown automatisch an und es wird die bekannte Meldung angezeigt, dass der Verbrenner wegen Systemleistung angesprungen sei.

    Wenn ich den Kuga ausschalte und neu starte, beginnt das Spiel von vorn, d.h. beim ersten Kickdown muss ich den Motorstart mit OK bestätigen und bei allen weiteren Kickdowns derselben Fahrt springt der Motor dann von alleine an.


    Dieses Verhalten war für mich in der Form auch noch nicht bekannt, aber mir gefällt, dass ich bei Bedarf rein elektrisch fahren kann, auch bei schneller Beschleunigung, ohne dass der Verbrenner anspringt.


    Was mir aufgefallen ist:

    Beim rein elektrischen Kickdown dreht der Powermeter bis ca. 130 kW hoch (ca. 176 PS).


    Angegeben ist die maximale elektrische Leistung jedoch mit nur 97 kW (131 PS), wenn ich das richtig im Kopf habe.

    spätestens jetzt wäre ich im Rückabwicklungsprozess

    Gerade eben habe ich noch aus anderem Anlass dazu recherchiert und die Rechtsmeinung gelesen, als Kunde müsse man im Gewährleistungsfall dem Händler bzw. Hersteller zwei Versuche zur Nacherfüllung durch Reparatur oder Ersatzlieferung einräumen, bei technisch komplexen Sachen sogar drei.


    Beim Kuga wäre Versuch 1 der neue Schwingungsdämpfer und Versuch 2 der Getriebetausch. Bliebe noch abzuwarten was Ford sich als drittes überlegt. Gibt ja noch einiges am Antrieb, was man tauschen kann, von Steuergeräten bis Antriebswellen ist der Kreativität freien Lauf geboten.

    Warum wird sich hier immer so über das Thema Rückruf aufgeregt und Ford als die schlechteste Automarke auf dem Planeten dargestellt.

    Der Rückruf ist in der Qualitätssicherung der Worst Case.

    In jeder Produkt-Entwicklung entstehen Fehler. Die Kunst ist, diese möglichst im Rahmen der Entwicklung und dem Test zu finden und zu beheben. Daran haben die Hersteller ein vitales Interesse, denn je früher ein Fehler gefunden wird, umso billiger ist seine Behebung.


    Wenn ein Produkt schon in großen Stückzahlen beim Kunden ist, verursacht es für den Hersteller immense Kosten, diese zurückzurufen und zu reparieren, vom Image-Schaden ganz zu schweigen.


    Natürlich ist es prima, dass es ein solches Instrument gibt, um Menschen vor Schäden durch fehlerbehaftete Produkte zu schützen; da wird kein rational denkender Mensch widersprechen.


    Allerdings ist die Qualität von Ford schon legendär und die vergleichsweise hohe Anzahl der Rückrufe von Ford-Fahrzeugen nur einer der Indikatoren dafür.


    Ich selbst hatte in 11 Monaten Kuga PHEV mehr Rückrufe als in 35 Jahren Autobesitz zuvor, und ich habe meistens mehrere Fahrzeuge parallel angemeldet.


    (Das „P“ in PHEV steht wohl für „Prototyp“.)

    Ich halte diese Einschränkung in der Funktion allerdings zumindest für fragwürdig… es kann nämlich Situationen geben, da brauche ich ad hoc die volle Systemleistung zur vollen Beschleunigung, und da kann es nicht sein, dass ich erst Knöppe drücken muss, um diese abzurufen.

    Der Sinn und Zweck eines „Kickdown“ ist ja eben, die volle „Motorleistung“ sofort abzurufen

    Mein Kuga wirft bei Kickdown auch alles auf die Vorderachse, was er hat, und der Powermeter dreht bis Viertel-nach-drei herum.


    Was ich schade finde ist, dass ein gleichzeitiges Umschalten in den Sportmodus von der Bedienung her nicht zumutbar ist.


    Bei meinem Mk 2 Benziner Allrad Automatik konnte ich einfach beim Kickdown den Wählhebel von D nach S durchziehen und hatte die maximale Motorleistung auf alle vier Räder verteilt anstehen.


    D.h. Ich war nich nur im Bruchteil einer Sekunde im Sportmodus, sondern der Allrad hat dann auch nicht so barbarisch an der Lenkung gezerrt wie der PHEV mit seinem Frontantrieb.


    Aber wie wir alle wissen, erhebt der Kuga ja keinen Rennwagen-Anspruch, und manch einer hier hat sich sogar schon geoutet, noch nie den Kickdown benutzt zu haben. 😉

    Dem gegenüber sollte der Warnhinweis auf Airbag und Kindersitz für die sorgsame Mutter/den sorgsamen Vater so zweitrangig sein wie der Warnhinweis in USA für Mikrowelle und Katze.

    … oder der Hinweis im SYNC, man solle beim Aussteigen doch mal auf der Rückbank nachschauen, ob da noch Windelträger schlummern.

    diese Meldung kam gerade auch von meinem Kuga - nachdem die HV-Batterie auf 95% geladen wurde und wir gestern 40 km gefahren waren.


    Die Meldung kam aber erst ein paar Minuten NACHDEM der Ladevorgang beendet und der Ladestecker abgesteckt war.

    Die Meldung kenne ich nur zu gut.

    Kommt bei mir im Winter oft schon wenige Minuten nach dem Parken und um Sommer hatte ich das nach einem Tag.

    Da nutzen dann die tollen Remote-Funktionen nix, wenn sich das Auto schlafen legt.

    Warnaufklebern sowohl an der Innen- als auch Außenseite […]

    Hat jemand schon erfolgreich versucht -/ es geschafft den Aufkleber auf der Außenseite rückstandsfrei zu entfernen?

    Warnhinweise zu entfernen war noch nie eine gute Idee.


    Die Aufkleber sind auf beiden Seiten der Sonnenblende, damit man die in jeder Position der Sonnenblende sieht.


    Safety first.

    So wie Wanja53 habe auch ich den Rückruf schon unter meiner VIN eingetragen bekommen:


    Ausstehende Rückrufaktionen

    23S27 - KUGA, S-MAX, GALAXY 2.5L HEV-PHEV ENGINE: PROBLEME MIT DEM MOTORRAUM

    Dito.

    Rückruf Nummer 4 in 11 Monaten.

    Wenn es in dem Tempo weitergeht, komme ich hochgerechnet auf 13 Rückrufe in der dreijährigen Leasing-Dauer meines Prototyps.


    Kann ich mir gleich einen Wohnwagen auf den Hof meines FFHs stellen und dort einziehen. Dann können die Mechaniker immer an mein Fahrzeug ran, wenn wieder was aus der Ford-Zentrale gemeldet wird. ☹️