Beiträge von Der Henne

    Mir ist noch was anderes aufgefallen nach dem Update.

    Wenn ich bisher das Auto mit der App geöffnet habe, war das Verhalten so, als würde ich mit dem Schlüssel öffnen: Die Scheinwerfer gehen an, die Umfeldbeleuchtung geht an, die Rückleuchten gehen an und die Spiegel klappen aus.

    Jetzt ist es so, dass die Spiegel angeklappt bleiben. Ob das direkt was mit dem Update zu tun hat, möchte ich schon fast bezweifeln, aber seit dem letzten Werkstattaufenthalt ist das so. Und da wurde nun mal das Update aufgespielt.


    Ist das bei euch auch so?

    Guten Abend in die Runde,


    Ich bin jetzt das erste Mal etwas länger mit dem Ford Kuga PHEV auf der Autobahn bei 120-130 unterwegs gewesen. Dabei hatte ich jetzt einen Verbrauch von 6,3 l. Was sind eure Tipps um auf der Langstrecke möglichst sparsam unterwegs zu sein und in welchen Modi seid ihr denn unterwegs? Also ich war jetzt Eco und EV später.


    LG Munber

    Warum nutzt du EV-später? Brauchst du das elektrische Fahren am Ziel? Wenn nicht, nutze doch die Energie. Alles, was man elektrisch fahren kann, spart man am Benzin-Verbrauch.

    Weniger geht nur durch niedrigere Geschwindigkeit.

    Auf meiner Fahrt an die Nordsee war das Auto voll bepackt und 4 Sitzplätze waren besetzt. Für mich waren das etwas mehr als 400 km. Ich hatte den Tempomat an, also auf der Autobahn bei freier Fahrt 130, ansonsten das was erlaubt war. Verbrauch bei Ankunft waren 4,3 Liter im Eco-Modus.

    Mir ist egal was die Software genau macht, Hauptsache sie funktioniert und es wird nach dem Aufspielen nichts anders zerschossen.

    Des Weiteren hoffe ich, dass wenn sie einen fehlerhaften Akkus erkennt die Meldung Fahrzeug stoppen und verlassen usw. nicht dann kommt, wenn ich durch den Gotthard-Tunnel fahre =O

    So geht es mir auch. Eigentlich hoffe ich, dass das Software-Update nicht vor meinem Urlaub kommt. Wir möchten eine Tour von ca. 3500 km fahren und brauchen das Auto definitiv. Laden kann ich unterwegs sowieso nicht.

    Ok, das mit den im Ausland zugelassen Fahrzeugen wusste ich nicht. Ich hatte nur gelesen, dass BEV und PHEV rein fahren dürfen.

    Also ein Londoner Citizen, der sich wegen dieser Regelung einen PHEV Kuga gekauft hat, wird sich sich derzeit ganz schön ärgern oder er lädt halt einfach weiter, weil ihn die Ford Empfehlungen einfach nicht interessieren. Wie in dem Fall allerdings die britische Gesetzgebung reagiert, weiß ich auch nicht genau.

    Steht denn irgendwo, dass ich mit dem PHEV auch elektrisch fahren muss? Und selbst wenn ich mit Motor fahre, der Kuga hat die Schadstoffklasse EURO 6e. Also auch kein Problem.
    Mal angenommen, da steht irgendwo, dass ich elektrisch fahren muss. Was mache ich denn, wenn der Verbrennung-Motor plötzlich anspringt? Verhindern kann ich es nicht. Soll ich dann zur Stadtgrenze schieben?

    na ja, zumindest nach London dürfen wir mit unserem Kuga mal nicht mehr rein fahren…. Gut, das kommt jetzt nicht allzu oft vor 😀… aber die Möglichkeit ist uns, zumindest temporär, genommen.

    An der Situation in London ändert sich für dich auch nichts:


    Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß müssen eine Abgabe zahlen. Dies sind zum Beispiel Benzinfahrzeuge der Schadstoffklassen Euro 0 – 3 und Dieselfahrzeuge Euro 0 – 5. Im Ausland zugelassene Kfz müssen in jedem Fall vorab online registriert werden. Dies gilt auch dann, wenn sie die Abgasnormen erfüllen.


    Niedrigemissionszone in London
    Das Fahren ins Zentrum von London (Low Emission Zone, Ultra Low Emission Zone und Congestion Charge Zone) kann teuer werden, wenn man sich nicht registriert.
    www.adac.de

    Irgendwie verstehe ich was nicht: 80 % Autobahn und 20 % Stadt und dann durchschnittlich 45 km/h?

    Mit welcher Sicherung in Großbritannien normalerweise abgesichert wird, kann ich leider auch nicht sagen, aber die 10A des Ladeziegels sollten eigentlich immer passen - notfalls löst die Sicherung aus und dann weiß man, dass es zu viel war.

    Laut den Informationen im Internet sind die Netze dort standartmäßig mit 13 A Sicherungen abgesichert. Da sollte ich dann also keine Probleme bekommen (wenn das wirklich so ist). Habe aber auch schon von 2,5 A und 3,5 A gelesen...

    Über die Übergangswiderstände bin ich mir im Klaren. Darum würde ich auch nur einen Adapter mit eingebauter Sicherung nehmen. Wenn ich noch einen finde mit Temperatur-Überwachung, nehme ich sogar lieber den.