Beiträge von Der Henne

    Es war der Galaxy 6 mit dem Power-Shift. Uns wurde gesagt das "Schaltzangen" (wenn ich mich richtig erinnere) gebrochen sind. Was man anstellen muss, damit das passiert, wurde uns nicht gesagt. Uns wurde nur bestätigt, das WIR keinen Fehler gemacht haben. Die Werkstatt kennt uns recht gut un d kann uns mittlerweile recht gut einschätzen. Es wurde ein Schaden vom Vorbesitzer eingeräumt. 🤷‍♂️

    Sei es drum. Ich kaufe aufgrund dieser Erfahrung keinen Mietwagen mehr.

    Was haltet ihr von einem ca. 2 Jahre alten Kuga PHEV der aus der Langzeitvermietung (Avis, Enterprise, etc-) kommt? Ok oder No-Go? Meinen Focus habe ich so gekauft und bin im Grunde zufrieden. Die Frage ist evtl. auch wie oft der Wagen überhaupt elektrisch gefahren wurde. Bei Firmenwagen oder Vermietungen denke ich immer, dass dies nicht so oft passiert.

    Vor dem Kuga haben wir einen Galaxy aus der Vermietung (Hertz) gekauft. Das würde ich rückblickend nie wieder tun. Man weiß nie, wie mit den Fahrzeugen umgegangen wurde. Wir mussten es teuer bezahlen, weil das Automatik-Getriebe nach sehr kurzer Zeit kaputt ging.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommst du nun also keinen Neuwagen sondern einen Unfallwagen?


    Mit einer überlackierten Stoßstange ist es kein Neuwagen mehr.

    Mir ging das ähnlich vor fast genau einem Jahr. Beim Transport entstanden Lackschäden. Da wollte man auch drüber lackieren. Das wollte ich aber nicht. Man musste dann ziemlich weit nach oben telefonieren bis endlich irgendein hohes Tier sagte: "Dem Kunden stehen Neuteile zu. Ein Drüberlackieren kommt nicht in Frage!"


    Lass dich nicht beschei***. Die wollen für ihren Fehler nur Geld sparen!


    Hier mal mein Post von damals: RE: Der Ford Kuga MK3 Bestell- und Wartesaal

    Ich denke eher, dass die Ladestation abschaltet und sich nicht neu aktiviert. Dein Auto merkt, dass es keinen Strom mehr bekommt, obwohl der Stecker noch drin steckt und bringt darum eine Fehlermeldung.

    Wenn du die Möglichkeit hast, lade mal zum Testen an einer normalen Steckdose (beispielsweise mit dem Ziegel) und probiere es hier aus. Ich behaupte mal, dass es dann geht.

    Ich weiß jetzt nicht genau ob GoogleMaps Offline Karten unterstütz. Das könnte vielleicht auch helfen.

    Ja, wird unterstützt und ich nutze es auch.


    Also wenn ich das richtig lese, meinst du beim laden per Kabel.

    Da lädt mein Samsung auch, wenn auch nur schwach, trotz Android Auto, Google Maps, Spotify, Allianz bonusdrive und Blitzer.de-pro

    was eben alles aktiv bei längeren Fahrten ist.

    So schwache Ladeteile eingebaut sind, ist halt auch nicht mehr up todayd.

    Aber Ford (im speziellen Kuga) eben

    Das induktive Laden ist meist mit weniger Watt als mit dem Kabel. Daher kann es sein, dass es dann nicht ausreicht - das ist klar. Aber über Kabel sollte es eigentlich ausreichend sein.

    Das hat nichts mit Ford zu tun, das ist eben technisch so.