Beiträge von Der Henne

    Hallo,


    ich hab vor Kurzem einfach mal per Mail nach dem Stand der Dinge gefragt und ob es schon eine FIN gibt.

    Als Antwort wurde (unter anderem) mein voraussichtlicher Liefertermin von Feb 23 auf Nov 22 verkürzt. Ob das am Ende stimmt, werden wir sehen.


    Grüße

    Genau so. In der Wallbox siehst du was du geladen hast. Bei jeden Ladevorgang und was gesamt geladen wurde. Vielleicht hast du auch wo anders geladen und da fehlt schon was.

    Die Strecke die du theoretisch fahren könntest, berechnet die Wallbox App aus deinen Eingaben die du gemacht hast. Also den durchschnittlichen Verbrauch den du eingibst. Die Wallbox an sich kann nicht auf die Daten vom Auto zugreifen. Also alles ein - Ungefähr.


    Und unterschätze die Rekuperation nicht. Da kommt schon ganz schön was zusammen, was dann die von der Wallbox App errechneten möglichen Kilometer ganz schön durcheinander bringen kann.

    Aber hier geht es doch um den Verbrauch, also um "wie viel Energie musste ich hinzufügen und für welche Kosten". Da spielt die Rekuperation überhaupt keine Rolle.


    Bei Verbrennern verpufft die kinetische Energie in Wärme an der Bremsscheibe, bei E-Autos kann man sie wieder in elektrische Energie umwandeln und erneut für den Vortrieb nutzen. Das spielt aber hier keine Rolle. Das kommt höchsten den guten Verbrauchswerten zugute.

    Ich habe auch den go-e Charger. Der sagt dir aber nichts über den Verbrauch. Der zeigt dir nur an wieviel Kilometer du theoretisch fahren könntest mit der Ladung. Den Verbrauch müsstest du ausrechnen indem du jedesmal die Kiolometer aufschreibst und aus den gefahrenen Kilometern die Rekup .... oh, ich habe das böse Wort wieder gesagt. =O

    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man in der App der Wallbox den gesamten verbrauchten (geladenen) Strom ablesen. Und im Auto steht, wie viele km er elektrisch gefahren ist. Daraus kann man doch dann den Verbrauch errechnen. Die km für das böse Wort lassen wir mal unbeachtet... Er ist mit dem Auto eine Gesamtstrecke gefahren. einen gewissen Anteil ist er mit dem Verbrenner gefahren. Den Rest ist er elektrisch gefahren oder gerollt.


    Das mit dem bösen Wort sehe ich gar nicht so schlimm. Dafür musste er ja vorher auch Energie aufbringen (verbrauchen) um einen Teil wieder zu gewinnen. Dabei spielt es keine Rolle ob aus Bergab-rollen oder Segeln. Die Energie musste vorher aufgebracht werden. Also steckt sie schon irgendwie in der Rechnung. Ob sie nun im Verbrenner-Anteil oder im Batterie-Anteil steckt, ist auch egal.


    Sehe ich was falsch im ersten Teil?


    Grüße

    Außerdem interessant:

    Ford bietet auch im nächsten Jahr den Umweltbonus auf den Kuga PHEV. Dazu gibt es unterschiedliche Quellen, z. B.:
    https://www.wallstreet-online.…-750-euro-phev-bonus-foto

    https://www.welt.de/motor/news…-Jahr-Ford-Kuga-PHEV.html

    Offenbar ist dieser Sondernachlass schon eingepreist und/oder eine Reaktion auf die erwartete schwächere Nachfrage wegen allgemeiner Wirtschaftslage...

    Das hatte Ford auf der Homepage schon versprochen. Mittlerweile hat man die Seite rausgenommen.


    So sah die Seite mal aus:

    Screenshot 2022-06-20 024035.jpg

    Screenshot 2022-06-20 024106.jpg

    Gestern Abend mal getestet:

    Bei Fahrtbeginn 75 %, nach 30 min Fahrt mit induktivem Laden 83 %.

    Heute Morgen wieder bei 75 % mit Netzteil geladen, nach 30 min 89 %.


    Beibt noch zu testen, wie schnell sich der Akku durch die Blutooth-Verbindung im Auto entläd, wenn man das Handy nicht in der Ladeschale hat.

    Dass das Handy am Kabel schneller lädt als über induktiv, ist normal. Dass es bei der hohen Akkuladung langsam lädt, ist auch normal. Ich sehe bei deinen Angaben kein Problem.

    Von außen wäre ja noch seltsamer. Es war nicht mehr so heiß. es war nach einem kleinen Gewitter so gegen 19.00Uhr. Von außen dürfte da kein Kondenswasser entstehen.

    Wenn die Scheibe entsprechend kalt ist, geht das auch bei niedrigeren Temperaturen. Es reichen da unter Umständen schon 20°C Außentemperatur.

    Wenn ich die Einschläge so sehe, kann man nur hoffen, dass die Steinschläge nicht an der fehlenden Lamelle einschlagen und dann den Kühler beschädigen.

    Dann ist ein Flüssigkeitsverlust vorprogrammiert und somit die Löcher im Boden auch noch Sinn machen. lol

    Weil du gerade Steinschlag sagst...


    Für diejenigen, die nicht auf die fehlenden Lamellen verzichten können.

    Was ist, wenn ich andere Lamellen ausbaue und meiner Werkstatt sage, dass die durch Steinschläge rausgeflogen sind...


    Den Rest denkt euch selbst.