Ansonsten ruf mal über das Menü (Taste rechts am Lenkrad) den Reifendruck auf und Rosette die Anzeige durch langes Drücken der OK-Taste.
Dann sollte es in jedem Fall funktionieren.
Gruß Jörg
Ansonsten ruf mal über das Menü (Taste rechts am Lenkrad) den Reifendruck auf und Rosette die Anzeige durch langes Drücken der OK-Taste.
Dann sollte es in jedem Fall funktionieren.
Gruß Jörg
So, mein "Dicker" ist jetzt Geschichte....
Vorgestern den Kuga zu einem akzeptablen Preis verkauft, gestern den Puma Gen-E abgeholt.
Die kleine "Raubkatze" macht wirklich Spaß und ist trotz der Kälte überraschend sparsam...18 kWh/100km bei Autobahnfahrt mit Heizung sind prima und bei Überlandfahrt waren es nur 15 kWh/100km. ![]()
Aber der Kuga war ein tolles Auto und ich hatte beim Abschied schon "eine Träne im Knopfloch". ![]()
Aber er kommt in gute Hände und ich konnte ihn mit ruhigem Gewissen verkaufen.
Hier meine "Schlussbilanz" nach 5 1/4 Jahren:
gefahrene Kilometer: 66.740
Verbrauch Benzin : 2,47 l/100 km
Verbrauch Strom: 11,65 kWh/100km
Gesamtkosten : 5,96€/100km
Ausfälle gab es keine, ersetzt wurden die Bremsen vorne und hinten, wobei die hintere bald wieder fällig wird (wusste der Käufer aber).
Der Akku zeigt nach dieser Zeit und über 7.500 geladenen Kilowattstunden noch keinerlei Schwächen, d.h. eine Abnahme der elektrischen Reichweite war bis zuletzt nicht feststellbar, was mich sehr überrascht hat.
Ich hoffe, dass ich vom Puma genauso begeistert bin, wie vom Kuga...
Gruß Jörg
Beim Laden spielt für den Preis nur der Anbieter eine Rolle; ob die Ladesäule z.B. von Ionity oder EnBW an der Autobahn oder in einem Industriegebiet steht, ist egal...teuer ist es leider immer, mit einem BEV außerhalb der eigenen Wallbox zu laden... ![]()
Beim Sprit ist ja eine ganz andere Hausnummer...
Waren vor kurzem in den Niederlanden im Urlaub - unter 61 ct/kWh war da nichts zu holen - wenn man aber bedenkt, dass E10 dort etwa 1,90 €/l kostet, relativiert sich der Strompreis wieder...
Gruß Jörg
Übrigens, der Explorer und der Capri können nicht ohne Betätigung des Bremspedals bis zum Stillstand gebremst werden.
Liegt an der VW-Technik.
Das war auch einer der Gründe, warum diese Modelle für mich nicht in Frage kamen ... ![]()
Gruß Jörg
Das dachte ich auch erst und habe mich mal schlau gelesen. Es gibt etliche Fahrzeuge die beim OPD rein elektrisch bis zum Stillstand bremsen. Ob der MME dazugehört, konnte ich nicht herausfinden, ist aber möglich. Und ja, auch viele E-Roller machen das.
Der Trick: Wenn die Rekuperation nicht mehr ausreicht wird mit einem Gegendrehmoment bis zum Stillstand gebremst, also quasi mit einem Rückwärtsgang. Das kostet zwar ein wenig elektrische Energie aus dem Akku, allerdings nur in einem vernachlässigbaren Umfang.
Danke für den Hinweis!
Ist mir bekannt und nennt sich "Gegenstrombremsung" - hat eben nur mit Rekuperation nichts zu tun und die Logik, ein Elektroauto so zum Stehen zu bringen erschließt sich mir nicht, denn wie du geschrieben hast, benötigt man elektrische Energie für die Bremsung und die hydraulischen Bremse ist ja da und sollte auch genutzt werden...
Aber wie auch immer...ich werde OPD viel nutzen und die lange Gefällestrecke auf meinem Arbeitsweg weiterhin ein bis zweimal wöchentlich zum "Freibremsen" der Scheiben in Neutralstellung nutzen...
Gruß Jörg
Ich bin mir aber trotzdem sicher, dass auch beim One-Padel-Drive die hydraulische Bremse zum Einsatz kommt, wenn auch vermutlich erst ganz am Ende des Anhaltevorgangs...aus meiner Sicht physikalisch nicht anders möglich.
Gruß Jörg
Ja, hast recht - hatte ich auf die Schnelle falsch gelesen...
na ja, zwischen dem L-Tasten-Fahren“ des Kuga und OPD mit einem BEV wie dem Gen-E oder dem Mach E ist schon noch ein Unterschied, denn die beiden verzögern ja auch bis zum Stehen, was der Kuga eben nicht kann.
Mein Vergleich zwischen der L-Taste und OPD bezogen sich ausschließlich auf den Umstand, dass man rein elektrisch ein Elektrofahrzeug nicht zum Stillstand bringt, sondern dazu die hydraulische Bremse henötigt....hast du ja eben auch nochmals bestätigt. ![]()
Gruß Jörg
Anmerkung zum on-pedal-driving:
Interessante Frage mit dem Rosten der Bremsscheiben im opd, ich weiß gar nicht, ob mit opd nicht auch der letzte Rest des „Bremsvorgangs“ bis zum Stillstand auch mit der mechanischen Bremse gebremst wird…🤔
Denn man sagt, dass ja opd im Prinzip nach den gleichen Rekuperationsregeln erfolgt wie ohne opd...
Genauso ist es!
Als ich für die Probefahrt das OPD aktiviert habe (weil ich es aus dem Mach-E kennen und schätzen gelernt habe), meinte der Verkaufsberater gleich, man solle das wegen korrodierender Bremsen nicht zu oft nutzen...
Da habe ich ihm auch gesagt, dass es für das Wohl der Bremsen nicht von Bedeutung ist, ob mit OPD gefahren wird oder nicht, denn wenn ich ohne OPD immer nur "vorausschauend" fahre, früh und sachte bremse, werden die hydraulischen Bremsen genausowenig genutzt mit mit OPD. Es übernimmt lediglich die Arbeit, zwischen Gas- und Bremspedal zu wechseln. Wenn man nicht gelegentlich mal stark bremst, gehen die Scheiben in jedem Fall kaputt...wusste er bis dahin auch nicht.
Rein elektrisch bis zum Stillstand bremsen geht nicht, denn die elektrische Verzögerungsleistung nimmt mit der Geschwindigkeit ab -die hydraulischen Bremsen müssen immer den letzten Bremsvorgang durchführen. Das kann man beim Kuga ja schön sehen, wenn man die L-Taste bei ebener Fahrbahn betätigt und abwartet...der Kuga verzögert erst sehr stark, dann weniger und kommt nie zum Stillstand.
Der Puma Gen-E hat - wie sehr viele BEV - hinten auch wieder Trommelbremsen, bei denen die Korrosionsgefahr deutlich geringer ist als bei Scheiben.
Gruß Jörg
Der Puma Gen-E hat eine WLTP-Reichweite von 376 km.
Wenn ich mal einen Praxisvergleich mit dem Mach-E meiner besseren Hälfte mache, der laut WLTP 440 km Reichweite hat (real maximal 300 km im Winter), dann denke ich, dass er maximal 250 km schafft.
Das reicht mir allemal - aber die Praxis wird es zeigen, denn ich bekomme ihn ja genau in der ungünstigen Jahreszeit...
Gruß Jörg