Rückrufaktionen Ford Kuga MK3

  • Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass es da merkliche Veränderungen geben wird (s. #4028 von Kugi71 ), die nachweislich dem Rückrufupdate zuzuschreiben wäre…


    Grüße

    so schauts aus.

    Rein technisch ist es fast nicht möglich mehr als 50 - 60 km zu fahren. Im Winter schon gleich gar nicht.

    Was die Anzeige vorgaukelt ist völlig egal.

    Wichtig ist, wie war der km stand

    vorm laden, wie ist er nach dem laden.

    Nur das zählt. Und nicht irgendeine mickey maus Anzeige die nach dem ersten Abstellen nach dem laden schon 10 km weniger anzeigt.

  • Ford bricht mal wieder alle (Negativ-) Rekorde bei den Rückrufen:

    https://www.auto-motor-und-spo…er-4-mio-autos-betroffen/

  • Irgendwelche Entscheider haben es ja idR verbockt. Die sind heute vermutlich gar nicht mehr im Unternehmen, sondern fahren das nächste vor die Wand.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Ford bricht mal wieder alle (Negativ-) Rekorde bei den Rückrufen:

    https://www.auto-motor-und-spo…er-4-mio-autos-betroffen/

    Du hast aber den verlinkten Bericht bis zum Ende gelesen?
    ...

    "Fords Rückrufrekord 2025 ist auf den ersten Blick ein alarmierendes Signal – tatsächlich steckt dahinter jedoch eine bewusst gewählte Qualitätsstrategie. Der Konzern setzt auf Transparenz, interne Kontrolle und eine neue Fehlerkultur, auch wenn das kurzfristig teuer ist."


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • "Fords Rückrufrekord 2025 ist auf den ersten Blick ein alarmierendes Signal – tatsächlich steckt dahinter jedoch eine bewusst gewählte Qualitätsstrategie. Der Konzern setzt auf Transparenz, interne Kontrolle und eine neue Fehlerkultur, auch wenn das kurzfristig teuer ist."

    Ja, Ford muss jetzt was machen, bevor das Unternehmen noch mehr Kunden verprellt hat.
    Im Nachhinein reagieren zu müssen, um nicht noch mehr Geld zu verlieren, kann man schön reden und als transparente Strategie verkaufen.
    Tatsächlich brennt da die Hütte und bei den Fahrzeugen hapert es an allen Ecken.
    Ist irgendwie bezeichnend, dass Ford nur noch bei Pickup-Trucks in den USA wachsen kann.

  • Mir sind Fehlerbehebungen durch Rückrufe lieber als Fehler, die unter den Teppich gekehrt werden. Wie der Artikel sehr schön aufzeigt, ist die hohe Anzahl an Rückrufen (in den USA) eher ein Zeichen für Verbesserungen im Qualitätsmanagement.

  • Es sind aber trotzdem Fehler irgendwo im Produktionsprozess und/oder in der Lieferkette. Die Qualität fängt halt nicht beim fertigen Produkt an.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Du hast aber den verlinkten Bericht bis zum Ende gelesen?
    ...

    "Fords Rückrufrekord 2025 ist auf den ersten Blick ein alarmierendes Signal – tatsächlich steckt dahinter jedoch eine bewusst gewählte Qualitätsstrategie. Der Konzern setzt auf Transparenz, interne Kontrolle und eine neue Fehlerkultur, auch wenn das kurzfristig teuer ist."


    Gruß Jörg

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 😉

    Kuga PHEV ST-LineX Bj. 10.2020

    AHK abnehmbar. Alle Pakete, ohne Panoramadach.

  • Mir sind Fehlerbehebungen durch Rückrufe lieber als Fehler, die unter den Teppich gekehrt werden. Wie der Artikel sehr schön aufzeigt, ist die hohe Anzahl an Rückrufen (in den USA) eher ein Zeichen für Verbesserungen im Qualitätsmanagement.

    Ich bin als Kunde gewillt, Fehlerbehebungen in Kauf zu nehmen und zu akzeptieren - aber wenn meine beiden letzten Ford in zwei Jahren je 10 Mal wegen irgendwelcher Mängel in der Werkstatt standen, wenn Ford nach wie vor Probleme aus dem Jahr 2020 immer noch nicht nachhaltig gelöst hat, dann kann ich da keinerlei Verbesserung im Qualitätsmanagement erkennen und werde kurz über lang den Hersteller wechseln.

    Auch wenn ich nicht weiß, ob du Ford-Mitarbeiter bist, aber das klingt für mich wie aus Sicht eines Ford-Mitarbeiters - da muss man das wohl als „Erfolg im Qualitätsmanagement“ darstellen, das Glas ist eben halb voll und nicht halb leer.


    Nee, wenn Ford so weiter macht, dann bin ich sicher, Ford wird zumindest hier in D keine Rolle mehr spielen.

    Wichtig wäre, endlich mal ein Produkt auf den Markt zu werfen, bei dem der Kunde nicht Beta-/Gamma-Tester ist und Fehlern in der Konstruktion und Produktion langjährig ausgesetzt ist…

    Es bleibt abzuwarten, ob die auf VW-Basis gebauten Explorer und Capri eine Qualitätssteigerung erkennen lassen werden - ich bin gespannt…

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!