Umstieg auf das FL-Modell / Alternativen?

  • Ich habe die Tage bei meinem Händler (Audi/Skoda/VW/Ford) entdeckt, das er mit GWM (Great Wall Motors) eine neue Marke mit aufgenommen hat.

    Ich muss sagen, der GWM WEY 03 macht einen sehr interessanten Eindruck. Vor allem als PlugIn-Hybrid mit den 130 Km Elektro-Reichweite: https://www.wey-motor.de/gwm-wey-03/fahrzeugdetails/

    Hat schon jemand mit dem Waren Erfahrungen gesammelt?

    Ford KUGA ST-Line X PHEV in Blazer-Blau mit

    - Winterpaket

    - Fahrerassistenzpaket

    - elektrische AHK

    Bestellt: 20.08.2020

    Baudatum: 14.04.2021

    Zulassung: 31.05.2021

  • schon mal da Wey 03-Langzeittest (ca. 1 Jahr) nachgelesen

    Ford Kuga PHEV ST-Line

    Obsidian Schwarz Metallic, Fahrer-Assistenz-Paket, Technologie-Paket, Winter-Paket, Diebstahl-Alarmanlage

    Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt, Ganzjahresreifen

    bestellt: 5.9.2020, geliefert: 30.4.2021

    noch der Original 12V Akku :)

  • "Bei entladener Batterie: Energieverbrauch 8,1 l/100 km Benzin"
    Der Benzinverbrauch lt. WLTP ist eigentlich jenseits von Gut und Böse.
    Auch der Norm-Stromverbrauch von 25 kWh/100 km ist ziemlich hoch.
    Beides noch höher als beim Mazda CX-60.
    Als Vergleich kommt der Tiguan auf 5,5-6 Liter und 16,5-18 kWh. Gut, der ist auch etwas kleiner.

    Viele Grüße aus dem Niederbergischen Land

    Michael

    Facelift PHEV, MJ 2024.50, ST-Line X, desert island blue, Technologie- + Winter-Paket, schwenkb. AHK, Pano
    Best. 06.02.24/Bau 29.05.24/Lieferung Mitte Juli 30.07.24/Zulassung 15.08.24
    ex: PHEV, MJ 2021.50, ST-Line X, chroma-blau, Technologie-, Assistenz-, Winter-Paket, schwenkb. AHK, Pano
    Best. 02.12.20/Bau 14.04.21/Lieferung 09.06.21/Zul. 17.06.21/Verkauf 15.08.24/ 57.500 km, davon 55% e-km; 7,7 kWh und 3,95l;
    Ford App: Samsung S23+, Android 14

  • schon mal da Wey 03-Langzeittest (ca. 1 Jahr) nachgelesen

    Ja, den Test habe ich gesehen.. die meisten negativen Positionen sollen mittlerweile mit Software-Updates behoben zu sein. Ansonsten alles eigentlich nicht schlechter als unser KUGA, so wie Rainer dre das ja auch schon bemerkt hat.

    Eine Probefahrt werde ich auf jeden Fall mal machen.

    Ford KUGA ST-Line X PHEV in Blazer-Blau mit

    - Winterpaket

    - Fahrerassistenzpaket

    - elektrische AHK

    Bestellt: 20.08.2020

    Baudatum: 14.04.2021

    Zulassung: 31.05.2021

  • Wie dem auch sei, ein chinesisches Auto kommt mir nicht unter den Carport.

    Mit staatlicher Unterstützung gefördertes Preisdumping führt zu einem ruinösen Preiskrieg gegen heimische deutsche und europäische Automobilhersteller.

    China ist nicht unser Freund sondern unser Wirtschafts Feind Nr.1!

    Es gibt schwerwiegende Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen in der chinesischen Automobilindustrie.

    Mitarbeiter werden dort wie Leibeigene gehalten und werden teilweise zu einer 80 Stunden Woche gezwungen. So gibt es auch Fälle von 14 Tage Schichten mit nur 1 Tag Erholung danach.

    So etwas kann und will ich nicht unterstützen.

    Auch nicht für ein achso preiswertes Auto.

    Gleiches gilt für mich übrigens bei sämtlichen chinesischen Waren, soweit ich sie vorher erkennen kann.

    Wohlgemerkt, ich bin kein Anhänger rechter Gesinnung und auch kein Fan des Protektionismus, aber hier sollten wir alle m.E. vorsichtiger agieren.

    Schicken wir dann unsere dadurch entstandenen Arbeitslosen der Automobil- und Zulieferindustrie alle zum Arbeitsamt nach Peking?

    Grüße aus dem Ruhrpott

  • Ich sehe das auch so, aber ich denke, dass sich das nicht aufhalten lässt. China drückt vehement in der Markt. Die dt. Politik und die Unternehmen haben den E-Trend schön verpennt, haben Umsatz- und Gewinneinbußen. Am Ende setzen sie Leute frei. Wer soll dann die teuren Kisten noch kaufen in D?

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Hallo zusammen

    Ich halte mich eigentlich aus so "heißen" Themen im Forum raus weil so etwas meistens immer in heißen Diskussionen endet aber ausnahmsweise kann ich nicht inne halten.

    Lieber long-tall-earny , solange es die deutsche Autoindustrie nicht schafft bezahlbare Autos für den deutschen Markt zu produzieren finde ich es völlig legitim das man auf Ausländische Marken ausweicht um sich in diesen schweren Zeiten überhaupt ein neues Fahrzeug leisten zu können.

    Die Preise der deutschen Hersteller laufen schon seit einiger Zeit aus dem Ruder, ein VW Polo Grundmodell mit 80 PS 1.0 Liter Motor für "schmale" 24.300 € , natürlich ohne alles.

    Ein Golf Einstiegsmodell mit 115PS ab 30.000€ aufwärts , von den anderen deutschen Herstellern will man gar nicht erst reden.

    Bei vielen dieser Hersteller fangen die meisten Fahrzeuge erst ab 50.000 Euro an.

    Selbst Ford, die mal dafür bekannt waren Fahrzeuge für jedermann anzubieten gehen zu recht hier in Deutschland unter, die Fahrzeuge sind einfach zu teuer und werden am Markt vorbei produziert .

    Ein großes Ford Autohaus bei mir in der Gegend stellt statt bezahlbarer Fahrzeuge nur Ford Mustang V8 ab 60.000€, Mustang Mach-E ab 55.000€ , Ford Bronco 75.000€ oder der Spitzenreiter Ford F150 für schmale 139.000 € aus.

    Was soll so ein Blödsinn.

    Normale Ford Fahrzeuge sind da nicht zu finden und hier in Bochum haben schon in den letzten 2 Jahren 3 Ford Händler komplett zugemacht, darunter auch mein heimischer Händler den es seit den 1960'er Jahren schon gab.

    Ford schaufelt hier in Deutschland sein eigenes kapitales Grab ,es gibt hier im Forum schon ein Thema über einen ARD Bericht Wie Ford unter die Räder kommt.

    Ich hänge es hier nochmal an.

    Ford Deutschland/Hier anklicken

    Und zum deutschen Arbeitsplatzerhalt sei gesagt das wie man aus dem oben gezeigten Bericht entnimmt nicht mal die hohen Arbeiterlöhne Schuld sind das die deutschen Autos so teuer sind, sehr viele Fahrzeug Fabriken laufen schon Personal und Kosten sparend voll Automatisiert.

    Da werden nicht mehr viele Bandarbeiter benötigt wie es mal in der Vergangenheit war, da geht es nur noch um hohe Renditen der Fahrzeug Branche und den CEO's.

    Wenn man bezahlbare Autos für "Otto Normalverdiener" sucht findet man dies meist bei Dacia, Renault, Citroen oder weitere Marken aus dem Stellantis Konzern.

    Oder eben aus China, die Chinesen sind in der Batterietechnik dem Westen in Jahrzehnten voraus und die Qualität der Fahrzeuge wird immer besser und kommen schon jetzt an deutsche Verhältnisse ran.

    Das große kommen der chinesischen Hersteller hier in Deutschland wird man nicht mehr verhindern können, das gleiche gab es schon in den Ende der 1970'er und 80'er Jahre mit den Japanern und Anfang der 90'er mit den anderen asiatischen Marken wie KIA, Hyundai usw.

    Die haben sich bis heute durch gesetzt und das wird auch BYD usw schaffen.

    Jetzt sind unsere deutschen Hersteller gefragt wieder bezahlbare gute Autos für alle Bürger anzubieten und damit sind keine Kleinstwagen im Smart Two Format für 20.000€ gemeint. ;) :P

    Ökologisch soll auch Ökonomische sein sonst taugt es nicht für die Masse, ich persönlich bin meinem Geld nicht Böse und werfe es sehr ungern weg. ;)

    Jetzt können die Diskussionen beginnen. ^^ :D :D

    Gruß

    Kuga Mike 8)

    Aktueller Fahrzeugbestand:

    1. 2021'er Ford Kuga Vignale 2.5 PHEV

    2. 2006'er Ford Focus Ghia 1.6 Automatik

    3. 2006'er Ford Fusion Plus 1.6 Automatik

    4. 98'er Ford Scorpio Ghia 2.3 Automatik Limousine

    5. 65'er Ford Taunus 12M P4 TS Coupe

    6. 64'er Ford Taunus 17M P5 TS Limousine


    Ford Kuga Vignale PHEV-"Volle Bude"

    Lucid Rot-Fahrerassi. Pa.-Winter Pa.-Panorama-Da.-Tech. Pa.-Dashcam -Allw.Reifen

    Alarm-Wendematte-Trennnetz-AHK Vorb.

    Bestellt: 06.08.20

    Baud.: 17.02.21

    Lieferd. : 25.03.21

    Abhol. Händl.30.03.21

    Einmal editiert, zuletzt von Kuga Mike ()

  • Die dt. Politik und die Unternehmen haben den E-Trend schön verpennt, haben Umsatz- und Gewinneinbußen

    Zum Glück zeichnet sich da nicht nur ein Umdenken ab, sondern es sind von den meisten deutschen Herstellern echte preisliche Alternativen mittelfristig verfügbar in Aussicht gestellt worden.

  • solange es die deutsche Autoindustrie nicht schafft bezahlbare Autos für den deutschen Markt zu produzieren finde ich es völlig legitim das man auf Ausländische Marken ausweicht um sich in diesen schweren Zeiten überhaupt ein neues Fahrzeug leisten zu können.

    Wer sich zu diesem Schritt entschließt, der soll es halt tun. Ein etwas schlechtes Gewissen sollte sich dabei aber einstellen.

    Ich habe für mich eine grundsätzlich andere Vorgehensweise beschlossen.

    Im Übrigen bin ich der Meinung, man muss nicht in jedes Loch pinkeln das sich uns bietet.😇

    Grüße aus dem Ruhrpott