Anzeige der hinzugefügten Energie stimmt nicht

  • Ich will aber nicht auf 100% aufladen um möglichst lange Freude an meiner Batterie zu haben.

    Du weißt aber schon, dass bei Aufladung auf 100% der HV Akku tatsächlich nur zu 90% geladen wird. Diese 10%, nennen wir es Schonung des Akkus, hat Ford werksseitig so vorgesehen, genauso wie die 20% Restladung bei Anzeige 0%.


    Wie es zu dieser Anzeige bei gesteckten Typ2 Stecker kommt, kann ich nicht sagen.

    Ich sehe allerdings auch keinen Anwendungsfall, bei dem der Typ2 Stecker im Auto verbleibt, während der 230V Schukostecker vom Ladeziegel aus der Schukosteckdose gezogen ist.

    Grüße aus dem Ruhrpott

  • Du weißt aber schon, dass bei Aufladung auf 100% der HV Akku tatsächlich nur zu 90% geladen wird. Diese 10%, nennen wir es Schonung des Akkus, hat Ford werksseitig so vorgesehen, genauso wie die 20% Restladung bei Anzeige 0%.


    Wie es zu dieser Anzeige bei gesteckten Typ2 Stecker kommt, kann ich nicht sagen.

    Ich sehe allerdings auch keinen Anwendungsfall, bei dem der Typ2 Stecker im Auto verbleibt, während der 230V Schukostecker vom Ladeziegel aus der Schukosteckdose gezogen ist.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Das ist ein guter Hinweis. Ich wusste nicht, dass die 100% Anzeige tatsächlich nur eine 90%-Ladung ist. Werde also künfitg wieder 100% laden lassen, dann entsteht das Problem erst gar nicht.


    Der Anwendungsfall bei dem der Stecker noch im Fahrzeug steckt aber die Haushaltssteckdose gezogen ist war nur zu Testzwecken. Wie beschrieben zählt die App so lange weiter bis der Fahrzeugstecker gezogen wird. Egal ob der Haushaltsstecker noch drin ist oder nicht.


    Danke für Deinen Hinweis, hat mir sehr geholfen ;)

    Kann man das mit der tatsächlichen Aufladung irgendwo nachlesen ?

    Einmal editiert, zuletzt von MiKo01 () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Kann man das mit der tatsächlichen Aufladung irgendwo nachlesen ?

    Jein... ;)

    Ich nutze zur Verbrauchsermittlung die Angaben im Ladeverlauf (unter ENERGIE - ERWEITERT).

    Meine Wallbox hat zwar einen integrierten Zähler, der aber viel zu wenig anzeigt. Wenn ich diese Werte zugrunde legen würde, hätte ich sensationelle Verbrauchswerte...

    Ich habe mal die Energiemenge über einen Zwischenzähler von 0 auf 100% mehrmals ermittelt und kam auf einen Mittelwert von 11,5 kWh pro Vollladung.

    Im Ladeverlauf sind für jeden Ladevorgang die Prozentwerte angegeben und wenn man die dann entsprechend umrechnet, kommt man auf die Energiemenge pro Ladung...zumindest einigermaßen genau.

    Ich will ja aus der Verbrauchsermittlung keine wissenschaftliche Arbeit machen...


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Ich nutze zur Verbrauchsermittlung die Angaben im Ladeverlauf (unter ENERGIE - ERWEITERT).

    Da diese Werte auf volle kW auf - bzw. abgerundet sind, nutze ich während der Ladung unter -> Energie -> Details zum Ladeverlauf, gerne die geladenen kW Werte mit Nachkommastelle. Dieses Fenster, mit Laderate in kW, Entfernung hinzugefügt, Energie hinzugefügt, Dauer der Aufladung, ist während der gesamten Ladezeit einschließlich bis 100% Ladung geöffnet, solange das Ladekabel stecken bleibt. Erst wenn der Stecker abgezogen wird schließt sich dieses Fenster und ich habe nur noch Zugriff auf den Ladeverlauf.

    Ich habe mangels technischer Mittel diese Werte nie auf Genauigkeit geprüft, machen für mich aber einen relativ stimmigen Eindruck.

    Nutze ich auch für die Spritmonitor App.


    Grüße aus dem Ruhrpott

  • Wie ich schrieb, nutze ich lediglich die Prozentwerte, die dort angezeigt werden, nicht die angegebenen Kilowattstunden, denn die scheinen mir oft nicht schlüssig bzw. zu grob.

    Ich multipliziere die Prozentwerte mit 11,5 kWh (pro Vollladung)...


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Ich nutze einen geeichten Energiezähler des Netzbetreibers. Der zeigt den Energieverbrauch an, den ich auch bezahlen muss. An der Tankstelle schaue ich ja auch für die getankten Liter Benzin auf den Kassenzettel und nicht in den Bordcomputer oder eine App.

  • Ich nutze einen geeichten Energiezähler des Netzbetreibers. Der zeigt den Energieverbrauch an, den ich auch bezahlen muss. An der Tankstelle schaue ich ja auch für die getankten Liter Benzin auf den Kassenzettel und nicht in den Bordcomputer oder eine App.

    Das ist natürlich die genaueste Ermittlung des Verbrauchs.

    Ich habe einen ungeeichten Zwischenzähler vor der Wallbox, diese wird aber vom Mach-E meiner Frau und vom Kuga genutzt.

    Da ist es etwas unpraktisch, vor Beginn und nach Ende der Ladung immer im Keller den Zählerstand abzulesen...

    Wie schon geschrieben, will ich daraus keine wissenschaftliche Arbeit machen, sondern nur eine ungefähre Übersicht über den Stromverbrauch meines Kuga haben.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Genau wie beim Benzin tanken, nur die Werten von Kassenbon von die Tankstelle, zeigt der tatsächlichen Verbrauch. ;)


    Deshalb schaue ich einfach nach was die Shelly PRO 1PM registriert von meine private Wallbox, und benützte das als die genaue Verbrauchswerten.


    z.B.

    Shelly-1.jpgShelly-2.jpg


    Da sieht man genau wie lange und wie viel der Kuga PHEV Elektronensaft schlürft.

    Multipliziert mit den aktuellen kWh Preis gibt es die wirklichen Kosten.

  • Da ich eh laden muss, wenn der Akku leer ist und tanken muss, wenn der Tank leer ist, ists mir eigentlich egal wie weit ich gekommen bin. Denn was nützt es mir, wenn ich weiß, dass der Kuga im Schnitt 15 kw und/ oder 6 liter braucht?

    Ich muss auch laden und tanken, wenns 20 kw und/oder 10 liter sind.

  • Herrlich wenn man so 'einfach' denken kannst. :love:

    Kein Problem, es koste was es wolle. :3917:


    Aber, es gibt auch Leute die sind schon interessiert was zum Beispiel der Verbrauch ist. Ob es zunimmt, weniger wird, gleich bleibt.

    Ich kann jeden Euro nur einmal ausgeben.


    Sonnst hätte ich mir kein PHEV gekauft...

    Im Moment fast 30kkm damit gefahren in 2 Jahre und nur 17x Benzin getankt (eigentlich nur im Urlaub)