Zum zweiten Mal Batterie leer - die 12V-Batterie und ihre Schwächen

  • Siehe auch hier:

    Ich würde die von Ford im Service und bei neuen Fahrzeugen eingesetzte AGM 50Ah 540A 2651139 bzw. PX6T-10655-CA verwenden. Diese muss aber mittels Ford Werkstattcomputer FDRS im BCM eingetragen werden.

    Grüße aus dem Ruhrpott

  • Mit ein wenig gutem Willen lässt sich hier im Forum mit der Suchfunktion doch so einiges finden. 😉

    Grüße aus dem Ruhrpott

  • AGM Batterietyp, 50 Ah, 540 Ampere.

    Noch eine Zusatzfrage - beim Testgerät kann ich wählen zwischen AGM-Flachbatterie oder AGM-Wickelbatterie. Was ist richtig?

    Ford Kuga 2.5 Duratec FHEV CVT 4WD Active X in Desert Island Blue Metallic;

    Technologie-Paket; AHK schwenkbar; 18" Ganzjahresreifen; Notrad

  • Habe sie mit 2 verschiedenen Testgeräten überprüft. Allerdings nicht direkt an der Batterie, sondern im Motorraum (dort bei den Ladepolen). Dies führt natürlich zu einem Fehler beim Innenwiderstand, der zu hoch ist.

    Trotzdem finde ich bei fast ähnlichen Ergebnissen die Interpretation der Messergebnisse bezüglich Batteriegesundheit mehr als merkwürdig.


    Messgerät 1:

    Widerstand: 22.09 mOhm

    Spannung: 12.57V

    Strom gem. CCA: 121A

    SOC: 96%

    SOH: 100%; Gute Batterie


    Messgerät 2 (2 Tage später gemessen; Fahrzeug stand in der Garage):

    Widerstand: 20.83 mOhm

    Spannung: 12.56V

    Strom gem. CCA: 119A

    SOC: 93%

    SOH: 5%; Batterie tauschen

    Ford Kuga 2.5 Duratec FHEV CVT 4WD Active X in Desert Island Blue Metallic;

    Technologie-Paket; AHK schwenkbar; 18" Ganzjahresreifen; Notrad

  • Wenn man Unterstützung erfährt darf man nach Umsetzung auch ein feedback geben. In Beitrag 1371 habe ich nach preiswertem Ersatz für die original verbaute 45Ah Bleisäure Batterie gefragt.

    Das Ding war "platt" .

    Mit wurde diese Batterie benannt.

    Premium 544402044I172 Autobatterien, EM44-LB1, 12 V 44 Ah 440 A


    Seit einer Woche verrichtet sie problemlos ihren Dienst im Fahrzeug. Kein Ansage mehr im Sync das man doch bitte um die Batterie zu schonen die Zündung einschalten möge.


    Einbau war problemlos. Ohne Batterieunterstützung. Ein Ausfall nach Einbau war vorhanden , Die Heckklappe wollte nicht schliessen. Nach manuellem Schliessen funktioniert sie auch wieder elektrisch.

    BMS wurde resettet.


    Noch eine Information zum Batteriewechsel bzw. dem Umgang mit den zwei vorhanenen seitlichen Entlüftungsbohrungen oben an der Batterie, weil der Batterie kein Zettel beiliegt der hier Handlungsempfehlungen gibt. Auf der Beilage steht nur " Stopfen in den Entlüftungsbohrungen sind eine Transportmassnahme und bei der Installation zu entfernen. " ( so ähnlich, abgekürzt ) .

    Bemühen einer Suchmaschine brachte dann die richtigen Hinweise. Die serienmässige Entlüftung des Fahrzeugs ist weiterhin zu nutzen. Bedeutet beim Kuga zieht man den Adapterstutzen an dem der Entlüftungsschlauch hängt aus der alten Batterie und drückt ihn in die linke Entlüftungsbohrung. An die Transportabdeckung des Pluspols ist ein Verschlußstopfen angegossen ( siehe Bild im link rechts oben ),

    der wird abgetrennt und den Stopfen drückt man in die rechte Entlüftungsbohrung der Batterie.

    Somit hat man einen sicheren Zustand erreicht der verhindert das Entlüftungsgase in den Innenraum entweichen.


    Gruß

    Bernd

    Gruß

    Bernd


    KUGA PHEV ST line X

    Bauzeitraum Juli 2020 mit allem was zu dem Zeitpunkt verbaut werden konnte.

    EZ Juni 2021