Zum zweiten Mal Batterie leer - die 12V-Batterie und ihre Schwächen

  • … wenn man das Fahrzeug während des Batteriewechsel an die "Versorgungsfunktion" eines Batterieladegerätes anzuschließen würde …

    Die neueren elektronisch geregelten Ladegeräte dürfen nicht an Fahrzeugen ohne Batterie betrieben werden. Manche schalten sich dann ab, andere zerstörten im schlimmsten Fall auch Steuergeräte.

  • Die neueren elektronisch geregelten Ladegeräte dürfen nicht an Fahrzeugen ohne Batterie betrieben werden. Manche schalten sich dann ab, andere zerstörten im schlimmsten Fall auch Steuergeräte.

    Vielen Dank Kuga-Stromer für den mahnenden Hinweis. Wir haben schon einen gehörigen "Respekt" vor der im PHEV verbauten Elektronik und der Möglichkeit beim Batteriewechsel in Eigenleistung einiges durcheinander zu bringen wenn nicht noch mehr "Schaden anzurichten" . Daher resultierte unsere Frage nach dem Einsatz eines Ladegerätes mit "Versorgungsfunktion" während des Batteriewechsels- oder braucht es das gar nicht ? Was wir bisher im "Netz" gefunden haben, ist diese Funktion bei nicht so vielen Batterie-Ladegeräten integriert. Wir dachten das ist genau die besondere Funktion des Gerätes die man dafür braucht ? Wofür ist es sonst angedacht ? Wie würde es der FFH da handhaben - ohne eine am Fahrzeug angeschlossene 12 V Versorgungsfunktion ? ? oder doch mit einer angeschlossenen 12 V Hilfsbatterie ( wie hier schon gut beschrieben )


    Würde diese Variante nur über den OBD Anschluss funktionieren oder auch über die Pole im Motorraum - wie bei der Starthilfe. Könnte man dafür auch eine Powerbank einsetzen ? Diese wollten wir uns evtl auch zur Sicherheit sowieso noch zulegen.

  • … Daher resultierte unsere Frage nach dem Einsatz eines Ladegerätes mit "Versorgungsfunktion" während des Batteriewechsels- oder braucht es das gar nicht ? …

    … Würde diese Variante nur über den OBD Anschluss funktionieren oder auch über die Pole im Motorraum …

    Wenn die Versorgungsfunktion (supply mode) speziell für den Batteriewechsel vorgesehen ist, spricht da nichts dagegen. Wie du schon festgestellt hast, haben die meisten Ladegeräte aber keine solche Funktion. Bei manchen Geräten ist sie auch nur für die Versorgung einfacher 12V-Verbraucher, wie z.B. eines Kompressors vorgesehen.


    Eine Hilfsbatterie kann auch an den Ladeanschlüssen im Motorraum angeschlossen werden. Das finde ich sogar sinnvoller, da die OBD-Steckdose und deren Verkabelung nicht für größere Ströme ausgelegt ist.


    Ob eine Powerbank verwendet werden kann, ist von deren Möglichkeiten und Daten abhängig. Oft kann bei diesen der 12V-Ausgang nur für kurze Zeit genutzt werden.


    Die 12V-Batterie kann auch ohne externe Versorgung gewechselt werden. Es müssen dann aber eventuell die Fensterheber neu angelernt werden (siehe Betriebsanleitung).

    Einmal editiert, zuletzt von Kuga-Stromer ()

  • ...

    Eine Hilfsbatterie kann auch an den Ladeanschlüssen im Motorraum angeschlossen werden. Das finde ich sogar sinnvoller, da die OBD-Steckdose und deren Verkabelung nicht für größere Ströme ausgelegt ist.

    ...

    Ich fand die Handhabung mit einer Motorradbatterie im Fahrer-Fußraum und einem passenden OBD-Kabel einfacher, als mit den unhandlichen recht starren Starthilfekabeln im Motorraum zu hantieren...


    Wichtig ist dabei, dass die Zündung nach Anschluss des OBD-Kabels in jedem Fall "aus" bleibt, damit über die Kontakte der OBD-Buchse lediglich der geringe "Erhaltungsstrom" bei ausgeschaltetem Fahrzeug fließt, der vollkommen ungefährlich ist.

    Aus Sicht des Elektrikers traue ich den Kontakten der OBD-Buchse Stromstärken von 5A locker zu, kurzzeitig auch mehr; das reicht für den Batterietausch allemal aus.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • warum willst du während des Einbaus der neuen Batterie eine "Notversorgung" machen?

    Das ist absolut unnötig.

    Alte Batterie raus, neue rein, BMS anlernen, fertig.

    So hab ichs vor 2 Jahren gemacht. Keinerlei Probleme gehabt

  • Nun ja, in der BA steht beispielsweise, dass man die elektrischen Fensterheber neu anlernen muss, was ich mir dadaurch sparen wollte.

    Zudem wusste ich nicht, ob die gespeicherten Radiosender und die Daten des Bordcomputers beim Spannungsausfall gelöscht werden, was ich auch vermeiden wollte....


    Wenn das alles nicht passiert - umso besser! Dann kann man sich das sparen, aber ich wollte es nicht darauf ankommen lassen - das Kabel kostete ein paar Euro und die Batterie lag noch in der Garage.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Hi da bin ich schon wieder und schon wieder eine dumme Frage, aber wie gesagt mit Autos habe ich nicht soviel am Hut. Hoffe Ihr verzeiht mir das!


    Wollte heute die Batterie ausbauen bei meinem Kuga MK3 2020 und siehe da, die geht nicht so einfach raus. Der schwarze Kasten davor ist irgendwie im Weg. Muss man das Ding ausbauen, wenn JA wie, oder gibt es einen einfacheren Weg?


    Wie gesagt bin zwar Handweklich nicht ungeschickt, aber der Respekt siegt!


    Danke

  • warum willst du während des Einbaus der neuen Batterie eine "Notversorgung" machen?

    Das ist absolut unnötig.

    Alte Batterie raus, neue rein, BMS anlernen, fertig.

    So hab ichs vor 2 Jahren gemacht. Keinerlei Probleme gehabt

    Kann ich nur bestätigen, keine Probleme!

    Ich habe die alte Batterie und den alten BMS Sensor ausgebaut.

    Danach neuen BMS Sensor Version CC eingebaut und eine neue AGM Batterie.

    BMS noch zurückgesetzt und mit Forscann AGM eingestellt.

    Seither keinerlei Probleme und alles Funktioniert wie es soll.

  • Im Internet habe ich gelesen, dass EFB Batterien mit max. 14,4V und AGM Batterien mit max. 14,8V geladen werden dürfen. Mir ist allerdings aufgefallen, daß die Spannung an der 12V Buchse unter dem Amaturenbrett höher ist. Im Sommer bis 14,8V und im Winter bis 15,2V. Vielleicht mit ein Grund, weshalb die Akkus aussteigen.

    Ford Kuga PHEV ST-Line

    Obsidian Schwarz Metallic, Fahrer-Assistenz-Paket, Technologie-Paket, Winter-Paket, Diebstahl-Alarmanlage

    Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt, Ganzjahresreifen

    bestellt: 5.9.2020, geliefert: 30.4.2021

    noch der Original 12V Akku :)

  • Mach mal ein Foto von dem schwarzen Kasten.