ich zieh nix ins lächerliche …
Ach so, du glaubst also wirklich, dass die Akkuzellen wissen, woher der Ladestrom kommt und sich bei Rekuperation freuen.
ich zieh nix ins lächerliche …
Ach so, du glaubst also wirklich, dass die Akkuzellen wissen, woher der Ladestrom kommt und sich bei Rekuperation freuen.
… Die defekten Batteriezellen können sicherlich unterscheiden, ob die Ladung durch Kabel, Motor oder Rekuperation erfolgt.
Bei Rekuperation freuen sie sich und sind total entspannt. …
Du kannst es ruhig ins Lächerliche ziehen. Das ändert aber nichts daran, dass es gar nicht um den Ladevorgang selbst geht, sondern darum, die im Akku gespeicherte Energie (SOC) möglichst gering zu halten.
… EV Auto und normal-modus. Ich habe eben mal den Sport Modus versucht und vielleicht war es etwas weniger...
Und ich habe es hauptsächlich in der Ebene bemerkt. …
Normal mit EV-Auto benutze ich auch schon seit zwei Monaten ohne zu laden. Ein „Röhren“ des Verbrennungsmotors kann ich dabei aber nicht feststellen.
Aufgrund des Antriebskonzepts wird der Verbrennungsmotor aber oft in einen höheren Leistungsbereich gebracht, als es aufgrund der Lastanforderung notwendig wäre, um den Wirkungsgrad zu optimieren. Die überschüssige Energie wird dabei durch das leistungsverzweigende Getriebe dem HV-Akku zugeführt. Besonders deutlich wird das im Eco-Modus. Nach der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors sollte es aber kaum noch bemerkbar sein, da dann im lastarmen Betrieb wieder mit der gespeicherten Energie elektrisch gefahren wird.
Wie effektiv das sein kann, sah ich vor kurzem bei einer längeren innerstädtischen Fahrt quer durch Ratingen, Düsseldorf und Meerbusch. Der Verbrauch lag bei 3,8 l/100km und der elektrische Anteil bei 70%. Wohlgemerkt mit Normal EV-Auto und „leerem“ Akku. Ich finde dieses Antriebskonzept einfach nur genial.
es gibt kein Ladeverbot !!!!
Das stimmt und Kiri hat das deswegen auch entsprechend im Anführungszeichen gesetzt.
Es kann ja höchstens sein, dass Ford jegliche Haftung verweigert, falls der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass wegen eines entgegen der Empfehlung vorsätzlich geladenen Akkus ein eventuell sogar folgenschwerer Brandschaden entsteht.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe auf solch einen Ärger und den damit verbundenen Rechtsstreitigkeiten keine Lust und lade daher nicht.
… Jetzt habe ich das Gefühl, dass der Benziner sehr laut ist und fast "röhrt". Insbesondere wenn ich eher langsam unterwegs bin (~30km/h) …
Welchen Fahrmodus mit welchem EV-Modus verwendest du? Passiert das nur bergauf oder auch in der Ebene bzw. bergab?
… Allerdings scheint mir 135/145 km/h da etwas hoch für.
Das stimmt allerdings. Im Transportmodus soll die Geschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt sein.
… Diese sind bei beiden Schlüsseln unterschiedlich (134kmh und 145kmh) …
Sieht mir sehr nach programmierten MyKey Zweitschlüsseln aus.
https://www.ford.de/hilfe/anleitungen/schluessel-und-schloesser/mykey/wie-funktioniert-mykey
… Es ist keine seligmachende Batterie-Garantie. …
Die gibt es doch schon ab Werk für 8 Jahre oder 160.000 km.
Google weiß:
Kuga = Escape
Solche Fehlinterpretationen von Aufklebern auf LKW und Anhängern hatte ich bei allen Fahrzeugen mit Verkehrszeichenerkennung, gleichgültig von welchem Hersteller.
Aber wie heißt das so schön: „Assistentsysteme dienen nur Ihrer Unterstützung. Für die Verkehrssicherheit ist alleine der Fahrer verantwortlich.“
Bei eingeschaltetem „intelligenten“ ACC habe ich immer den Daumen an der ACC-Taste des Lenkrads, im Wechsel mit der Resume-Taste.