Beiträge von TomTraveler

    Hier Bild dazu!

    Sind das Staubeinschlüsse oder haben die am Schluss eine Handvoll Mica-Partikel als Streusel drüber geschüttet?


    Sieht für mich nach fälliger Neulackierung aus.

    Allerdings kann man da jetzt auch nicht beliebig oft drüber lackieren. Die Lackschichtdickenmessung möchte ich nicht sehen.


    Da muss IMHO alles runter und eine gescheite Neulackierung drauf.


    Wird ganz schön aufwendig. Da wäre Smart-Repair der Steinschläge günstiger gewesen.

    ich hatte genau so einen schaden. Da es genau am hinteren Knick der Türe war, war smart repair nach Aussage von 3 Smart Repair Spezialisten nicht möglich.

    Die Kosten betrugen knapp 4000 Euro.

    Zum Glück Vollkasko mit 300 Euro Selbstbeteiligung.

    Ja, die können beim Smart-Repair meist nur im glatten Blech die Dellen wieder rausziehen, wie z.B. beim Hagelschaden im Dach.


    Bei Deiner Vollkasko wäre interessant zu erfahren, um wie viel anschließend Deine Versicherungs-Beiträge gestiegen sind, falls Du keinen Rabattschutz hattest.

    Beim FFH mit neuen Teilen und externem Lackierer:

    2 Wochen und 3.987, 42 € inkl. der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültigen Mehrwertsteuer.


    Bei der freien Werkstatt mit Ausbeulhammer, viel Spachtelmasse und eigener Lackierung: knapp unter nem Tausender bar auf die Hand.

    Und genau so einig sind wir uns, dass jedes Extra auch zusätzliches Gewicht bedeutet.

    Darin können wir uns einigen, nicht aber, dass diese kleine Varianz im Gewicht merkliche Folgen für den Verbrauch hat.


    Es gibt Untersuchungen, die herausgefunden haben, dass bei rekuperierenden Fahrzeugen das Gesamtgewicht eine viel kleinere Rolle beim Verbrauch spielt als man landläufig annehmen mag.


    Das größte Einsparpotenzial liegt immer noch im rechten Fuß des Fahrers.

    Der einzige Unterschied ist, dass bei EV-später die geladene elektrische Energie, die über den zu erhaltenen Ladestand hinaus geht, zeitnah wieder durch dem elektrischen Antrieb verbrauch wird, während bei EV-laden der Ladestand erhöht wird, damit später länger und weiter rein elektrisch gefahren werden kann. Die Effizienz bzw. der Verbrauch ist in beiden Fällen insgesamt identisch.

    Der Benzin-Verbrauch muss meinem Verständnis nach im EV-Laden höher sein als im EV-Später, weil im Vollhybrid-Modus EV-Später der Verbrenner immer wieder ausgeht, da die gewonnene elektrische Energie wieder für den Antrieb eingesetzt wird, während bei EV-Laden der Verbrenner konstant läuft und sowohl das Auto antreibt als auch den HV-Akku lädt, also einen Teil der im Benzin enthaltenen Energie in elektrische Energie umwandelt und in der Batterie speichert.

    Erst ab einem Ladestand von 80%, wenn die Batterie unterwegs nicht weiter aufgeladen wird, verhält sich EV-Laden wie EV-Später als Vollhybrid und dann sollte auch der Verbrauch identisch sein.

    Auch Premium-Hersteller haben Ihre Probleme: Bei Audi und Porsche werden weltweit zusammen über 75.000 E-Autos zurückgerufen, über 5.000 davon in Deutschland. Aufgrund von Teilemangel wird mit monatelangen Standzeiten gerechnet.


    Rückrufe für Audi E-Tron GT und Porsche Taycan: Monatelange Standzeiten möglich
    Audi und Porsche rufen die elektrischen Sportwagen Audi E-Tron GT und Porsche Taycan zurück. Teilemangel kann für monatelange Standzeiten der Fahrzeuge in den…
    www.msn.com