Reifenschaden

  • Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, bis zu welchem Geschwindigkeitsindex Reifen vulkanisiert werden dürfen. …

    Das ist wohl so. Ich war aber auch zunächst erstaunt, als ich bei einem Audi mit Vmax 250 km/h einen Nagel im Reifen mit Geschwindigkeitsindex Y hatte und die Audi Vertragswerkstatt diesen durch Vulkanisieren reparierte.

  • Bei meinem Kuga wurde im Frühjahr auch ein Reifen (hintere Achse) durch einen lokalen Reifenhändler repariert.

    Da gab es auch keine grossen Diskussionen, ob das möglich wäre.

    Das komplette Rad habe ich dort abgegeben und dann später wieder abgeholt und zu Hause angeschraubt.

    Die Reifen waren aber auch nur knapp über 6 Monate alt.

    2.0 Diesel, Vignale, Lucid Red, fast alle Extras, ausser Standheizung bis zum 18.04.2025 und dann Umstieg auf Explorer BEV 4WD :thumbsup:

  • Meine Ganzjahresreifen von Bridgestone haben jetzt fast 40000km runter und die ersten 4 mm Markierungen auf einer Achse werden angekratzt. Beim letzten Service hat die Werkstatt die Reifen mit mehr Profil auf der Vorderachse montiert, obwohl es immer heißt , die Reifen mit dem besseren Profil sollen auf die hintere Achse.

    FACHLEUTE ;(

    Reifen können nicht repariert werden, wenn ein Schaden am Gewebe/Karkasse vorliegt. Wenn die Werkstatt keinen ausgebildeten und zertifizierten Vulkanisateur hat, kann sie das auch nicht anbieten. Wer weiß , wie viele Werkstätten/Reifenhändler so eine Fachkraft haben. Viel Glück beim Suchen.

    Bei mir in der Nähe (berliner Raum) gibt es eine Firma, die auf ihrer Webpage schreibt:

    "Alle nach der internationalen Schadenstabelle zulässigen Reifenreparaturen (auch im Geschwindigkeitsbereich Z ) werden von uns fachgerecht ausgeführt."

    https://kis.rema-tiptop.net/ttaonline/TTA/_PDFs/Richtlinien_Reifenschaeden.pdf

    Ford Kuga PHEV ST-Line

    Obsidian Schwarz Metallic, Fahrer-Assistenz-Paket, Technologie-Paket, Winter-Paket, Diebstahl-Alarmanlage

    Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt, Ganzjahresreifen

    bestellt: 5.9.2020, geliefert: 30.4.2021

    Einmal editiert, zuletzt von sBernd ()

  • Ich hatte am Dienstag das Thema wegen eines Nagels im rechten hinteren Reifen eröffnet. Nun die Lösung:


    Gestern hat mein Reifenhändler diesen Nagel (mit einem kleinen, abgefahrenen Kopf) herausgezogen. Vermutlich bin ich damit die 500 Km aus dem Urlaub zurückgefahren, bevor ich ihn zuhause eher zufällig entdeckte. Er steckte im Stollen des Bridgestone Ganzjahresreifens, und war angeblich so kurz, dass er die Lauffläche nicht durchstoßen konnte. Der Reifen hielt danach (1/2 Tag Liegezeit beim Händler) auch weiterhin den Luftdruck, so dass eine Reparatur nicht notwendig wurde.

    Der Händler schraubte mir morgens das Notrad drauf, so dass ich den Kuga während der Reifenreparatur zum Einkaufen nutzen konnte. Mittags wurde das Notrad wieder durch das richtige Hinterrad ersetzt.


    Reparatur von Reifen der Kategorie V (bis 240 Km/h)

    Laut meines Reifenhändlers ist eine Nagel-Reparatur bei einem Ganzjahresreifen dieser Kategorie kein Problem.

    Bei einem Sommerreifen würde eventuell, je nach Schadensfall, ein besonderes Vulkanisierungsverfahren erforderlich werden, das bei Hochgeschwindigkeitsreifen > 240 Km/h generell zum Einsatz kommt.


    Notrad, Luftdruck 4,2 bar !!!

    Bei meinem Notrad wurde ein Luftdruck von nur 2,5 bar festgestellt. Erforderlich sind hier jedoch 4,2 bar. Bitte prüft einmal, ob ihr dies (wie ich) bisher nicht beachtet habt.


    Profiltiefe

    Ein Forum-Nutzer fragte nach den Profil-Werten meines Ganzjahres-Reifens Bridgestone Watercontrol A005 225/60 R18 104V

    DOT 0622 Zulassung: 09.2022 Laufleistung 23.000 Km (3 Jahre)

    Reifen Außen Mitte Innen

    VL 4 5 4 mm

    VR 4 5 4

    HL 5 6 5

    HR 5 6 5


    Ich danke euch allen für eure hilfreichen Tipps und Empfehlungen.

    Obwohl ich den Kuga nun 1 Jahr besitze und viele der ca. 600 Seiten der Bedienungsanleitung online durchgelesen habe, fühle ich mich nach wie vor als Anfänger. Ich stoße immer wieder auf Neuigkeiten, die ich bisher nicht beachtet habe.

  • Bei meinem Notrad wurde ein Luftdruck von nur 2,5 bar festgestellt. Erforderlich sind hier jedoch 4,2 bar. Bitte prüft einmal, ob ihr dies (wie ich) bisher nicht beachtet habt.

    Zumindest das müsste beim Service geprüft und ggf. korrigiert werden. Wird aber auch gerne mal nur abgehakt.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Räder wechseln von hinten nach vorne


    Hallo SBernd,

    du wunderst dich, dass deine Werkstatt die besseren Reifen von hinten nach vorne wechselte, obwohl das bessere Profil eigentlich nach hinten gehört.

    In der Kuga - Bedienungsanleitung schlägt Ford auf Seite 449 ein regelmäßiger Wechsel nach 5.000 Km – 10.000 Km vor.

  • Verkaufe das mal einem Außendienstmitarbeiter, der 60.000km oder mehr im Jahr damit unterwegs ist. Das wird teuer alle 5.000-10.000km in die Werkstatt.

  • das Reifenwechseln nach Anleitung führt sicher zu einer gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen, aber gerade im Winter sollte der bessere Reifen hinten sein. Fehlender Vortrieb ist nicht so schlimm, wie ein ausbrechendes Heck.

    Kann aber jeder halten und sehen wie er will. Zum Winter kommen die hinteren Reifen weg. Zum einen wegen Profiltiefe und lautem Abrollgeräusch.

    Ford Kuga PHEV ST-Line

    Obsidian Schwarz Metallic, Fahrer-Assistenz-Paket, Technologie-Paket, Winter-Paket, Diebstahl-Alarmanlage

    Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt, Ganzjahresreifen

    bestellt: 5.9.2020, geliefert: 30.4.2021

  • Bei meinem Außendienstfahrzeug (Vito) lass ich jedesmal beim Kundendienst die Räder von vorn nach hinten tauschen.

    Dadurch fahren sich die Reifen gleichmäßig ab und ich komme mit einem Satz Ganzjahresreifen über zwei Winter, bis dann im Herbst das Profil so weit runter ist, dass es einen neuen Satz gibt.


    Mein Chef ist ein Schwabe. Wenn das Profil auf einer Achse noch halbwegs gut ist, gibts nur zwei neue Reifen, bis die habwegs guten ganz runter sind. Dann gibts ein halbes Jahr später die anderen beiden neu.

    Ich will aber einen ganzen Satz neu und mit dieser Wechselmethode schaff ich das auch.

    Ford Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 24.08.2020

    Fahrgestellnummer erhalten: 24.03.2021

    Baudatum: voraussichtlich 31.03.2021 , laut Conversmode 30.03.2021 (als VW)

    Liefertermin: irgendwann im Jahr 2021 , 08.05.2021, nicht eingehalten , unbekannt

    Neuer Übergabetermin: 31.05.2021


    31.05.2021: Der Kuga gehört endlich mir :)


    Samsung Galaxy S23 Ultra, Android