Erfahrungen mit der rein elektrischen Reichweite des PHEV und den kombinierten Verbrauchswerten kwh+Benzin

  • Hallo zusammen,


    beim Thema Einstellungen und Verbrauch habe ich doch glatt eine Frage.

    Ist es bei euch auch so, dass die Elektro-Effizienz zwar mit einer Nachkommastelle angezeigt wird, diese aber immer 0 ist?


    Verbrauch.jpg


    Fun-Fact: Die geschätzte Reichweite bei vollständiger Ladung geht nicht über 99.9 km.


    Und ja, ich habe versucht das Ding wirklich maximal effizient zu fahren.


    Gruß Johnny

  • Ja, die Verbrauchsanzeige (zumindest die im Vor-Facelift) zeigt nur ganze Zahlen an, obwohl die erste Kommastelle vorhanden ist - warum auch immer.


    10 kWh/100km ist 'ne Hausnummer - Respekt, ich hatte in fünf Jahren mal die 11 kWh/100km stehen...


    Da die Kühlmitteltemperatur bei deinem Kuga im unteren Drittel steht, ist dieser elektrische Verbrauchswert (genauso wie bei mir seinerzeit) ja etwas "gemogelt"... bitte nicht persönlich nehmen! ;)

    Wenn man den Verbrenner die "schwere Arbeit" machen lässt (also Geschwindigkeiten über 70km/h oder Steigungen) und den Elektroantrieb den verbrauchsarmen Rest, kommen solche Werte zu Stande, also der Wechsel zwischen "EV-jetzt" und "EV-später" ... rein elektrisch ist ein solcher Wert beim Kuga aus meiner Sicht nicht zu erreichen - da liege ich aktuell bei Werten um die 17-20 kWh/100km (mit bergauf-bergab im Hnsrück)


    Oder bist du tatsächlich rein elektrisch über eine Distanz von >50 km gefahren und hast diesen Wert erhalten? Dann sollte ich mal bei dir eine Nachhilfestunde im Fach "effizientes E-Fahren" buchen .... :saint:


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Nene, du hast schon recht.

    Das war 80% Elektro und 20% Verbrenner (wenn schneller als 60 km/h).

    Dennoch bin ich erstaunt wie gut das Fahrzeug mit der Energie umgeht und ich wollte primär wissen ob die Anzeigen bei allen ,0 anzeigt.


    Wenn man den noch selbst Programmieren könnte (Z.B. ab 70 km/h oder 100 km/h automatisch den Motor zuschalten), das wäre natürlich super gut.

    Natürlich haben die Hersteller aus WLTP-Sicht nur im Sinne erstmal den Akku leerzusaugen.


    Gruß

    Johnny

  • Fun-Fact: Die geschätzte Reichweite bei vollständiger Ladung geht nicht über 99.9 km. …

    Es gibt noch eine zweite Anzeige für die Reichweite, welche bis maximal 150 km geht:


  • Zur Veranschaulichung einige reale EV-Verbrauchszahlen von einer Fahrt mit unserem Kuga PHEV.

    Gestern Nachmittag, starker Wind in der Polderlandschaft, strömender Regen (mehr Reibung auf der Fahrbahn), eine Fahrt von Lelystad <--> Harderwijk.

    Landesstraßen mit Geschwindigkeiten von 50/70/80/100 km/h.


    Kurz vor der Abfahrt vollständig aufgeladen und bei der Rückkehr zeigte das Display noch eine Restreichweite von 2 km im EV-Modus.

    Die gesamte Strecke betrug 58 km hin und zurück. Nur elektrisch gefahren.


    Unser Kuga ist jetzt 2 Jahre alt und hat über 34kkm zurückgelegt. Schon ordentlich. :thumbup:

    Und mit den kWh-Preisen (dynamischer Tarif) an diesem Wochenende war es besonders günstig. Eine komplette Ladung kostet ca. 1,90 €. :)

  • Hallo, ich fahre fast nur elektrisch bisher ca 8000km in warmer Umgebung. Dabei habe ich lt Anzeige Verbräuche von 22 bis 24 allerdings meist mit Klimaanlage. Damit bekomme ich nach vollem Laden eine Reichweite von 40-45km angezeigt. Was ich komisch und unerklärlich finde: Laut FordApp kann ich maximal 10kWh laden, dann zeigt er voll an. Aber m.E. habe ich doch eine Batteriekapa von 14kWh oder?! Wieso kann ich da nicht auch 14 kWh reinpacken? Kannda jemand etwas dazu sagen? Danke

  • Hallo, ich fahre fast nur elektrisch bisher ca 8000km in warmer Umgebung. Dabei habe ich lt Anzeige Verbräuche von 22 bis 24 allerdings meist mit Klimaanlage. Damit bekomme ich nach vollem Laden eine Reichweite von 40-45km angezeigt. Was ich komisch und unerklärlich finde: Laut FordApp kann ich maximal 10kWh laden, dann zeigt er voll an. Aber m.E. habe ich doch eine Batteriekapa von 14kWh oder?! Wieso kann ich da nicht auch 14 kWh reinpacken? Kannda jemand etwas dazu sagen? Danke

    Die 14,4 kWh bei der Herstellerangabe sind die Bruttokapazität. Im Interesse einer längeren Batterie-Lebensdauer wird der Akku nur zwischen ca. 20 und 90% der Bruttokapazität ge-/entladen, d.h es werden nur rund 70% im Fahrbetrieb genutzt, was in etwa den von dir ermittelten 10 kWh entspricht.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • … Laut FordApp kann ich maximal 10kWh laden, dann zeigt er voll an. Aber m.E. habe ich doch eine Batteriekapa von 14kWh oder?! Wieso kann ich da nicht auch 14 kWh reinpacken? …

    Wie bei jedem Akku muss man hier Brutto- und Nettowerte unterscheiden. Die Bruttokapazität des Akkus beim Kuga PHEV beträgt 14,4 kWh. Davon werden nach oben 10% geschützt und nach unten 20%. Das ergibt eine nutzbare Nettoenergie von 10 kWh. Der Schutz ist erforderlich um eine lange Lebensdauer (Anzahl der Ladezyklen) zu erreichen. Außerdem benötigt das Antriebskonzept des Kuga PHEV mit seinem leistungsverzweigendem Getriebe immer eine nutzbare Restkspazität des Akkus, um auch bei 0 km Reichweite noch den Verbrennungsmotor starten und nutzen zu können. Daher die 20% nach unten, von denen etwa die Hälfte genutzt werden kann, wenn man mit „leerem“ Akku im Hybridbetrieb fährt.

  • Moin zusammen,


    es wird kalt und wir fahren in den ersten Herbst.

    Im Sommer haben den Kuga locker 85% der Akkukapazität für 2x 19 km gereicht. Heute bei 8 Grad braucht das Auto 64% für eine Strecke,= 19km. 1km vor dem Ziel gab es einen Zwischenstopp nach dem die Ladung nochmal ordentlich eingebrochen ist. Ist dies wirklich der Stand der Technik und Normal? Bei solchen Verbrauchswerten neige ich dazu im Winter auf das Laden sofern Strom nicht vom PV kommt, ganz zu verzichten.


    Danke im Voraus für Euer Feedback

    2025er grüner Titanium PHEV mit allem außer Panoramadach und Matrixlicht.