Rückrufaktionen Ford Kuga MK3

  • Betrifft das nun auch den getauschten Akku oder geht Ford noch von dem Erstakku aus der im Werk verbaut wurde?

    Ich habe gelesen, dass das auch die damals getauschten Akkus betrifft, denn die Akkus, die dort damals eingebaut wurden, sind Teil der Charge, die jetzt vom Rückruf betroffen sind.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • Die Reduzierung der Ladeleistung und damit der Reichweite wäre in meinen Augen ein schwerer Mangel und Grund für eine erhebliche finanzielle Entschädigung.

    Gut für dich, dass Du keinen Mercedes EQB fährst.
    Falls Du das auf den Kuga beziehst:
    Die ohnehin schon mickrige Ladeleistung von 3,7 kW bzw. 2,1 kW wird wohl kaum noch gemindert werden können.
    Der Verlust an Reichweite von 5-10% macht beim Kuga kaum mehr als 4 oder 5 km aus und wird schon mit einem ordentlichen Sprint auf einen Hügel erreicht.
    Welche "erhebliche finanzielle Entschädigung" sollte das denn bitte auslösen?

    Viele Grüße aus dem Niederbergischen Land

    Michael

    Facelift PHEV, MJ 2024.50, ST-Line X, desert island blue, Technologie- + Winter-Paket, schwenkb. AHK, Pano
    Best. 06.02.24/Bau 29.05.24/Lieferung Mitte Juli 30.07.24/Zulassung 15.08.24
    ex: PHEV, MJ 2021.50, ST-Line X, chroma-blau, Technologie-, Assistenz-, Winter-Paket, schwenkb. AHK, Pano
    Best. 02.12.20/Bau 14.04.21/Lieferung 09.06.21/Zul. 17.06.21/Verkauf 15.08.24/ 57.500 km, davon 55% e-km; 7,7 kWh und 3,95l;
    Ford App: Samsung S23+, Android 14

    Einmal editiert, zuletzt von MichaelTE ()

  • Also seit dem ich das Auto nicht mehr auflade ca. ein Monat habe ich nur Probleme mit der 12V Batterie.


    Das Auto ist am Vortag 200km gefahren eigentlich fast jeden zweiten Tag und dann stand das Auto mal ein Tag nur rum und am nächsten Morgen wollten wir wieder los fahren ging nicht ?( konnte die Tür nicht mehr keyless aufmachen der Kofferraum ging nicht mehr auf. Also war die 12v Batterie tot.


    Daraufhin bin ich zum Händler gefahren und er hat die Batterie getestet angeblich 97% und es liegt nicht im Zusammenhang mit dem Rückruf. Auf jeden Fall habe ich gestern mal das verbotene Buch bisschen durchgelesen und stieß auf das Screenshot.


    Konfrontierte den Händler damit und er sagte, nein man muss eine neue AGM Batterie einbauen dann passiert das nicht und kosten soll die 450€ sehr happig dafür.


    Danach bin ich zu ein anderen Händler gefahren und der sagte mir, genau das was in der Betriebsanleitung drin steht zählt und solle mich damit an die Ford Werke wenden.


    Werde dies auf jeden Fall mal tun und dann mal schauen was kommt.

  • Aber dann lade die Batterie doch beim Verbrenner fahren auf?

  • Der Kuga PHEV hat keine Lichtmaschine. Ob der Verbrennungsmotor läuft oder nicht ist für das Laden der 12V-Batterie unerheblich. Die 12V-Batterie wird immer über den DC/DC-Wander aus dem HV-Akku geladen, wenn das Auto eingeschaltet ist. Das geschieht auch, wenn für den HV-Akku eine Reichweite von 0 km und ein Ladestand von 0% angezeigt wird, weil der HV-Akku dann immer noch vom Startermotor/Generator und durch Rekuperation auf einem tatsächlichen Ladestand von 15% bis 20% gehalten wird. Beim Laden des HV-Akkus wird die 12V-Batterie ebenfalls über den DC/DC-Wandler mitgeladen.


    Wenn das Laden des HV-Akkus wegfällt, fehlt ein erheblicher Teil der Ladezeiten für die 12V-Batterie. Auch ich muss jetzt, durch den Rückruf bedingt, die 12V-Batterie einmal in der Woche mit einem externen Ladegerät nachladen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Kuga-Stromer ()

  • Die 12V Batterie wird über einen Wandler von der HV Batterie geladen. Es gibt keine Lichtmaschine.

    Das Problem ist ein schlechtes Batteriemanagement. Seit Juli 2024 gibt es hierzu ein Softwareupdate aber niemand ( weder FORD noch der FFH ) informiert hierüber die Kunden und so sterben reihenweise die Startbatterien und der FFH kann eine neue AGM Batterie verkaufen.

  • Der Kuga PHEV hat keine Lichtmaschine. ob der Verbrennungsmotor läuft oder nicht ist für das Laden der 12V-Batterie unerheblich. Die 12V-Batterie wird immer über den DC/DC-Wander aus dem HV-Akku geladen, wenn das Auto eingeschaltet ist. Das geschieht auch, wenn für den HV-Akku eine Reichweite von 0 km und ein Ladestand von 0% angezeigt wird, weil der HV-Akku dann immer noch vom Startermotor/Generator und durch Rekuperation auf einem tatsächlichen Ladestand von 15% bis 20% gehalten wird. Beim Laden des HV-Akkus wird die 12V-Batterie ebenfalls über den DC/DC-Wandler mitgeladen.


    Wenn das Laden des HV-Akkus wegfällt, fehlt ein erheblicher Teil der Ladezeiten für die 12V-Batterie. Auch ich muss jetzt, durch den Rückruf bedingt, die 12V-Batterie einmal in der Woche mit einem externen Ladegerät nachladen.

    Wenn ich mein Auto Lade kommt auch strom in der 12 Volt Batterie an 14 volt plus

  • Das Problem ist ein schlechtes Batteriemanagement. Seit Juli 2024 gibt es hierzu ein Softwareupdate aber niemand ( weder FORD noch der FFH ) informiert hierüber die Kunden und so sterben reihenweise die Startbatterien und der FFH kann eine neue AGM Batterie verkaufen.

    Interessant!

    Und wie weiss man ob der S/W Update installiert ist an seinen Kuga PHEV?


    Welche S/W Update ist das eigentlich?

    Danke!