Moin
Ausgangslage: PHEV Kraftstofftank leer, Hochvoltbatterie voll geladen.
Frage: Wie lässt sich das Fahrzeug jetzt klimatisieren/beheizen?
""
Moin
Ausgangslage: PHEV Kraftstofftank leer, Hochvoltbatterie voll geladen.
Frage: Wie lässt sich das Fahrzeug jetzt klimatisieren/beheizen?
Eigentlich ganz normal; dann wird die Energie aus der Batterie gezogen.
d.h.? Wird das Kühlwasser elektr. aufgeheizt und damit wie gewohnt geheizt oder gibt es einen rein elektrisch betriebenen Heizer?
Klimaanlage und Heizung funktionieren Elektrisch
Also Wintertags über Fernstart aufheizen (rein elektrisch) möglich?
Ja, und Sommertags über Fernstart kühlen (rein elektrisch) auch!
Jetzt ist es ja früh Morgens schonmal etwas kühler, hier so zwischen 5 und 8 Grad. Nun ist mir aufgefallen, das AC dann wohl deaktiviert ist - zumindest ist die AC-Kontrollleuchte aus. Wird das Auto in der Sonne abgestellt, und wird dadurch etwas aufgeheizt, ist die AC-Leuchte wieder an, und der Innenraum wird merklich gekühlt.
Ist es also so, das der Kuga die AC komplett deaktiviert, wenn er meint sie nicht zu benötigen? Im Eco Modus könnte ich das ja nachvollziehen.
Oder ist es generell so gewollt (Energie sparen)?
Es war bei ca. 7 Grad Aussentemp. tatsächlich so, das ich die AC manuell einschalten mußte damit die Fenster Beschlagfrei werden.
Ist jetzt kein Riesending, nur kannte ich das bisher so das ich bei einer einmal konfigurierten Klimaautomatik eigentlich nicht mehr eingreifen mußte. AC war immer an, ausser wenn die Aussentemperatur an die 0 Grad heran kam.
Erklärungsbedarf
Also bei mir ist das auch so.
Wenn ich am Morgen auf die Arbeit fahre, ist die Klimaanlage aus und am Nachmittag wieder an.
Obwohl es nur 16 Grad Aussentemperatur war.
Intuitiv würde ich bei solchen Bedingungen eher ohne AC fahren.
Aber ich nehme an den Einstellungen für ein oder aus fast nie irgendwelche Änderungen vor.
Ich regele nur noch die Wunschtemperatur. Der Rest ist mir fast Wumpe.
Bei meinem Diesel konnte ich da auch noch keinen nennenswerten Verbrauchsunterschied feststellen.
Aber ich nehme an den Einstellungen für ein oder aus fast nie irgendwelche Änderungen vor.
Ich regele nur noch die Wunschtemperatur. Der Rest ist mir fast Wumpe.
Es würde mich interessieren, ob sich die Klimaanlage bei den niedrigen Frühtemperaturen dennoch manuell einschalten lässt. Könnt Ihr das bitte einmal ausprobieren?
Wenn dem nicht so wäre, dann lasst uns einmal abwarten, bis der Herbst oder der Winter seine ungemütlichste Wetterseite zeigt und bei Nässe und Feuchtigkeit die Scheiben beschlagen. Wenn dann die Klimaanlage nicht funktioniert, denn auch für die Trocknung der Innenraumluft brauchen wir sie, dann Prost Mahlzeit Kuga.
Dann gibt es wieder eine neues Software-Update. Und neue Probleme beim PHEV, weil irgendwelche Batterien noch schneller leer sind.
Ich habe langsam größte Befürchtungen, dass das Fass so langsam überzulaufen beginnt...
Ich hatte ja oben bereits erwähnt, das ich die AC manuell eingeschaltet habe. Bei den (wie soll ich sie nennen?) "mechanischen Klimaanlagen mit Riementrieb" war es ja so, das der Kompressor ab einer bestimmten Temperatur (ich meine unterhalb von 4 Grad) abgeschaltet hat. Ich weiß jetzt nicht wie das bei einer Elektrischen Anlage (Hochvoltklimakompressor) funktioniert. Wahrscheinlich aber wohl genauso?!
Aber wie gesagt, ich konnte die AC bisher immer manuell dazu schalten. So extrem kalt war es hier aber auch noch nicht.
Wenn man im Auto-Klima-Modus mit seinen drei verschiedenen Stufen ist, entscheidet das System selbständig wann die Klimaanlage zugeschaltet wird, meistens ab ca. 15 Grad Außentemperatur aufwärts. Es ist aber jederzeit möglich die Klima hinzuzuschalten. Wenn ihr unten auf die Gebläsestufen geht, dann könnt ihr alles manuell regulieren und selber entscheiden, ob ihr mit oder ohne Klimaanlage fahren wollt, unabhängig von der Systementscheidung. Siehe Foto
was auch etwas schräg ist. Wenn man die Sitzheitzung nutzt und diese (auch beide Seiten & Hinten) nicht aus geschaltet wird
wenn man das Auto parkt. Dann wieder einsteigt sind alle Sitz wieder aktive und eingeschaltet. Bei unseren alten C-Max waren diese immer nach dem Parken (Zündung aus) auch wieder ausgeschaltet --> verstehe ich leider nicht so richtig was hier beim Kuga läuft (der Betriebsstrom sparen soll) . Also schaltet jemand hinten die Sitzheißung ein und nicht aus glüht diese dann immer weiter.
Ich glaube da muß mal wohl mal wieder tief das FORScan bemühen.
Vor allen bei den hinteren Sitzen ist das ja kaum zu überwachen. Das System merkt ja wenn jemand hinten sitzt (Anschnall-Warnung). Also sollte es die Sitzheizung deaktivieren, wenn die Sensoren keinen Fahrgast registrieren.
Vorne geht es ja, da kann ich jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
Beachte: Die Sitzheizung schaltet sich nach einer Betriebsdauer von 90 Minuten ab. Zum Einschalten der Sitzheizung das Sitzheizungs-Symbol drücken.Beachte: Je nach Ihren Fernstarteinstellungen bleiben die beheizten Sitze nach dem Fernstart des Fahrzeugs eingeschaltet. Die beheizten Sitze werden außerdem beim Starten des Fahrzeugs eingeschaltet, wenn sie beim Ausschalten des Fahrzeugs eingeschaltet waren.
ZitatDie beheizten Sitze werden außerdem beim Starten des Fahrzeugs eingeschaltet, wenn sie beim Ausschalten des Fahrzeugs eingeschaltet waren.
das ist leider für hinten sehr schräg