Beiträge von Randolf

    Der Sack war bei mir auch schon zerfleddert. Also mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein Marderbesuch. Ich hab den Sack durch eine Plastiktüte, gefüllt mit ausgebürsteten Schäferhundhaaren ersetzt und ein paar kleine Löcher rein gemacht, zur besseren Duftverteilung. Seitdem ist Ruhe!

    Danke Pitti0412 , das ist sicherlich auch eine gute anwendbare Idee. Wie lange würde so ein "Duftbeutel" seine Wirkung behalten ? Verbraucht sich das mit der Zeit ? (Wir haben keinen Schäferhund und müßten nach einer "Bezugsquelle" solcher Hundehaare Ausschau halten). Das will man auch nicht ständig machen müssen.

    Das ist ja geradezu ein Schnäppchen, wenn man bedenkt was ein Ölwechsel bei der Wandlerautomatik oder beim Powershift kostet.

    Wenn beim Kuga Automatik Getriebe ein Ölwechsel für einen akzeptablen Preis zu bekommen ist, dann wäre es ja doch nicht unklug das in gewissen Zeitabständen durchführen zu lassen. Gibt es da schon eigene praktische Erfahrungen, in welchen Zeit beziehungsweise Kilometer Intervallen diese Maßnahme zu empfehlen wäre ? Mir leuchtet völlig ein, dass die Ölfüllung im Getriebe auch einem gewissen Verschleiß sowie einer Alterung unterliegen. Ein Schaden am Automatikgetriebe führt doch zu viel größeren Kosten Aufwand als solche regelmäßige Wartungsmaßnahmen.

    Meiner ist auch meiner, also nicht geleast. Hab den zwar erst ein Jahr, bin aber immer noch sehr zufrieden mit dem Auto. Bis auf den Rückruf bisher keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt (den Marderbiss ins Zündkabel im Dez. ignoriere ich mal).

    Der Kuga macht genauso viel Spaß wie meine Kugas (alles Diesel) davor. Selbst das eCVT, bei dem ich skeptisch war, hat mich überzeugt. Wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, ist das hervorragend zu fahren.

    Schlecht: der verbaute Kunststoff (kratzempfindlich) und die vielen Einsparungen (Kofferraumabdeckung, Motorabdeckung, Fußraumverkleidung,....)

    Trotzdem ein tolles Auto, das auch noch hübsch anzusehen ist. :)

    Den Aussagen im Zitat von benello können wir 1:1 vollumfänglich zustimmen. Bei uns verhält es es sich ganz genau so, (bis auf die Tatsache, daß wir sogar auch die "Kunststoff-Ausstattung" akeptieren können , stört uns vielleicht nicht so wie andere). Wir sind bisher insgesamt gesehen sehr zufrieden und besonders von der verbauten PHEV Motor-Technik begeistert. Man hat ein gutes Gefühl , wenn ein Fahrzeug dieser Größenordnung mit einem auch dazu passend dimensionierten und trotzdem ökonomisch wie umwelttechnisch vertretbaren Antrieb ausgestatet ist.

    Danke Kugi71 für die interessante Tabelle. Das entspricht auch unseren Beobachtungen, daß wir jetzt in der kälteren Jahreseit eine deutlich höhere Spannung an der 12 V Batterie messen als im Frühsommer ? Im Juni / Juli, in unseren ersten beiden Betriebsmonaten nach Fahrzeugübernahme , bei relativ warmen Aussentemperaturen bemerkten wir deutlich niedrigere Spannungswerte an der 12 V Batterie , welche uns schon etwas beunruhigt und meine " panischen" Anfragen hier im Forum ausgelöst hatten.


    Wir werden es beobachten, mal sehen wie wir über den Winter kommen (Auto steht im Freien). Das Thema bleibt für uns weiter von Interesse. Die (Erst) -" Ursprungsbatterie" ist jetzt ihre 4 Jahre alt. Wir werden uns evtl. sichherheitshalber doch mal eine Powerbank für die Notstarthilfe zulegen. Und vom Gefühl her nutzen wir vorerst die Ford-Pass App auch weiterhin erst mal nicht - obwohl da sicherlich kein nachweisbarer Zusammenhang zur Belastung der 12 V Batterie gegeben ist. ? - aber wir fühlen uns da irgendwie sicherer , Sorry für unsere, vielleicht komische Denkweise ?

    Ja klar FK22 , Titaniumausstattung ist sicher eine gut Wahl und eine Rückfahrkamera erleichtert viel. Sorry,das war mir gar nicht so bewußt, wie sich die mit den Austattungsvarianten so verhalten. Wir haben wirklich ein Modell gesucht was alle unsere Prämissen bei der Austattung erfüllt, da haben wir "Punkt für Punkt" beim Angebot abgehakt.

    Die neueren elektronisch geregelten Ladegeräte dürfen nicht an Fahrzeugen ohne Batterie betrieben werden. Manche schalten sich dann ab, andere zerstörten im schlimmsten Fall auch Steuergeräte.

    Vielen Dank Kuga-Stromer für den mahnenden Hinweis. Wir haben schon einen gehörigen "Respekt" vor der im PHEV verbauten Elektronik und der Möglichkeit beim Batteriewechsel in Eigenleistung einiges durcheinander zu bringen wenn nicht noch mehr "Schaden anzurichten" . Daher resultierte unsere Frage nach dem Einsatz eines Ladegerätes mit "Versorgungsfunktion" während des Batteriewechsels- oder braucht es das gar nicht ? Was wir bisher im "Netz" gefunden haben, ist diese Funktion bei nicht so vielen Batterie-Ladegeräten integriert. Wir dachten das ist genau die besondere Funktion des Gerätes die man dafür braucht ? Wofür ist es sonst angedacht ? Wie würde es der FFH da handhaben - ohne eine am Fahrzeug angeschlossene 12 V Versorgungsfunktion ? ? oder doch mit einer angeschlossenen 12 V Hilfsbatterie ( wie hier schon gut beschrieben )


    Würde diese Variante nur über den OBD Anschluss funktionieren oder auch über die Pole im Motorraum - wie bei der Starthilfe. Könnte man dafür auch eine Powerbank einsetzen ? Diese wollten wir uns evtl auch zur Sicherheit sowieso noch zulegen.

    Danke Kugi71 für die nochmalige Erleuchtung bzgl. des Batteriewechsels. Wir wollen vorbereitet sein, wenn der Tag kommen sollte wo das "gute Stück" getauscht werden müßte. Vielleicht bekommen wir das dann auch in "Eigenleistung" hin, wenn man weiß, welchen Batterie-Typ man ordern und was man dann beim Wechsel tun muß.


    Momentan versuchen wir mit Kontrolle der Batterie-Spannung und gelegentlichem "Nachladen " der Batterie noch über die Garantiezeit zu kommen. Danach würden wir gern den Wechsel in Eigenregie durchführen, was mit der Hilfe hier wohl machmar scheint.

    Die im Netz für solch eine Ersatz-Batterie aufgerufenen Preise unterscheiden sich schon von denen für Original Ford-Batterien , und an einen substantiellen Unterschied glaube ich da mal nicht, nur weil da Ford drauf steht. Da könnte man sich sicher ein paar Euronen erarbeiten ?

    Danke sBernd für den berechtigten Hinweis. Wir haben die Messung jetzt auch nach einer "Stillstandszeit" vorgenommen. Anfänglich waren wir etwas panisch wg. der hier zu lesenden Beiträge bzgl der Probleme mit der 12 V Batterie, bis hin um "Liegen-Bleiben" mit dem Auto.


    Das war der Grund weshalb wir das mit dem "Nachladen" angefangen hatten. Auch die hier in den Postings z.T. vermerkten Kosten für den Tausch einer 12 V Batterie beim FFH hatten uns etwas abgeschreckt. Da war das (Nach)-Laden der 12 V Batterie der kleinere Aufwand, zumal das 12 V Batterie-Ladegerät bei uns "rumliegt" .

    Mittlerweile sehen wir das Ganze Thema der 12V Batterie beim PHEV auch dank Eurer Hilfe hier , schon deutlich entspannter, und haben die letze Woche bei der jetzigen guten Spannung auch nicht mehr mit dem12 V Ladegerät zugeladen, ( obwohl es mit den modernen Batterie-Ladegeräten eigentlich nicht zu einer "Überladung " kommen soll ) ?

    Für uns war es ein " Indikator" und damit ein deutliches Warnsignal, " für die "Anziehungskraft der Fahrzeuges" für einen Marderbesuch. Somit haben wir sofort einen Hochvolt-Marderschutz einbauen lassen. Wir kannten diese "technische Lösung " der Dämmstoff-Säckchen , zuvor auch noch nicht, und mußten erst mal googeln ,was das zu beudeuten hat. Das Auto (Gebrauchtwagen) war uns vom FFH sogar so verkauft worden, weil wir - wie die Werkstatt auch, es in der Tiefe vom Motorraum auf den ersten Blick gar nicht entdeckt hatten , und erst auf unser "Nachhaken " diese Erscheinung beseitigt wurde.