Zunächst wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und geprüft, ob noch weitere wichtige Updates oder Rückrufe anstehen. Während der Installation hing die 12V-Batterie am Ladegerät. Danach wurde geprüft, ob die Installation erfolgreich war. Dann wurde probeweise der HV-Akku ein paar Minuten an der Wallbox geladen. Zuletzt hat der Werkstattmeister eine Probefahrt von 5 km unternommen, bei der sowohl rein elektrisch als auch hybrid mit Verbrennungsmotor gefahren und alle Fahr- und EV-Modi getestet wurden. Zuletzt wurde der Fehlerspeicher nochmals ausgelesen. Erst dann bekam ich das Auto nach Unterschrift des Serviceberichtes ausgehändigt. Bei dieser Werkstatt geht kein Auto ohne Probefahrt vom Hof.
Der Bericht liest sich wie eine Schilderung "aus einer anderen Welt. Wünschenswert wären die aufgeführten Leistungen eigentlich schon, gerade nach dem Rückruf-Update. Mir ist jedoch auch bewußt, daß in unserer Zeit, welche von der Ermangelung an personellen, zeitlichen und z.T auch materiellen Ressourcen gekenneichnet ist, dieses nicht mehr leistbar ist, oder zu sein scheint. Zudem hat man sich mittlerweile an die neue Situation schon so gewöhnt und seine Erwartungen auch so weit zurückgenommen oder "herunter geschraubt" , daß man diese hier beschriebene echte "Dienstleistung" nunmehr als eine abweichende "Unnormalität" aus einer vergangenen Zeit ansieht.