Rückrufaktionen Ford Kuga MK3

  • Ralf1967


    Es wäre unheimlich nett von dir, wenn du für uns, die geneigten Leser deiner Beiträge, unter deinem „Avatar“ und in der Signatur Angaben zu deinem Fahrzeug machen würdest.

    Ich finde, das gehört irgendwie zu einem freundlichen Miteinander hier dazu zu wissen, mit welcher „Ford-Hardware“ ein User hier unterwegs ist und mit welcher Erfahrung zu diesem Auto er hier aufwarten kann…🙏

    Vielen Dank

    Grüße


    ModMax

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Ja, wir haben uns nach dem KFZ Erwerb in der FORD Datenbank auf der Website mit unseren Fahrzeugdaten (VIN) registriert und dabei eben auch eine Mail Adresse hinterlassen, welche nun weiter regelmäßig "bedient" werden wird.

  • Also ich mach nach jedem sicherheitsrelevanten u.motorrelevanten Update immer eine Probefahrt :thumbup: :thumbup: Kann ja Auto nicht ohne Probefahrt rausgeben.

    Danke Ralf1967, genau das wäre als Kunde auch meine Erwartung.

    Ein modernes Fahrzeug besteht zu einem nicht unerheblichen Anteil aus Elektrik und Elektronik.

    Da wäre es meiner Meinung nach unverantwortlich, nur nach Arbeiten an der Mechanik, aber nicht nach E/E-Arbeiten eine Probefahrt zu machen.


    Das Dienstleistungsdenken und das Verantwortungsbewusstsein geht jedoch scheinbar mit uns Boomern in Rente.

  • Sooo....nun war es also gestern soweit. Der 2. Versuch des Softwareupdates vom "24S79" sollte meinen Kuga erreichen.


    Und was soll ich sagen: Es hat auch dieses Mal nicht geklappt! Der Werkstattrechner (oder auch der von Ford) sagt, es müssten 4 Steuergeräte upgedatet werden, mein Kuga sagt aber: "Nö, ich bin aktuell"....

    Werkstatt war nicht in der Lage das Update aufzuspielen und auch in allen anderen Filialen dieser Werkstatt und umliegenden ist so ein Problem im Rahmen dieses Rückrufes nicht bekannt, laut Rückfragen seitens der Werkstatt.


    Jedenfalls weigert sich mein Fahrzeug standhaft, die Software anzunehmen. Habe gestern knapp 3 Std. in der Werkstatt verbracht (Immerhin gab es genug Kaffee.... ^^ ).

    So steht nun mein Wagen dort und ich tuckere wenigstens mit einem Ersatzfahrzeug herum. In die ganze Geschichte ist mittlerweile auch die Ford Technikabteilung eingebunden, die von der Herausgabe des Fahrzeuges ohne größere Überprüfung abgeraten hat.

    Jedenfalls ist das die Story meiner Werkstatt...... hat jemand von Euch so etwas schon einmal erlebt?


    Ich bin mal gespannt, wann ich meinen Kuga wiedersehe und was bis dahin alles passiert und was dann an Fehlern auftritt, die bislang nicht da waren. :(

    Werde weiter berichten......

  • Ich kann dir nur dazu raten, alles genau zu dokumentieren/aufzuschreiben. Eventuell wirst das noch brauchen. Ich drücke aber die Daumen, dass es doch noch funktioniert.


    Sag mal deiner Werkstatt, dass sie den Akku für 10 Min. abklemmen sollen. Und mit 10 Min. meine ich auch 10 Min.

  • Martin Z

    …mit dem Kuga nicht, aber mit dem Mach E (wie viele andere auch)…

    Über 14 Monate hatte ich keine Updates.

    Über 14 Monate stand mein Auto 4x mehrtägig in der Werkstatt (immer wieder Module updaten) und die haben an dem Auto „in Absprache mit der Spezialabteilung in Köln rumgeschraubt“, weil das Wunderauto die Fähigkeit verloren hat, Updates zu erhalten. Und dann wie aus dem Nichts kam ein Update an, dann das nächste…keiner weiß warum, wieso, weshalb, was letztendlich das Auto „geheilt“ hat.

    Und nun habe ich erneut ein Softwareproblem, Ford Köln sagt abwarten oder wieder in die Werkstatt…So schön das Auto ist, aber Software ist offenbar auch für die „Spezialabteilung in Köln“ nicht gerade die Stärke.

    Das Blöde ist wohl, dass die Updates vom System bestimmt für die Autos individuell ausgerollt werden - und ist ein Update erst einmal fehlgeschlagen, wird selbiges nicht etwa zeitnah neu versucht, sondern folgt einem unbekannten und intransparenten Zyklus.

    Bei meinem hat es letztendlich nach dem letzten Werkstattaufenthalt bis zum OTA vier Wochen gedauert, bis das System einen erneuten Updateversuch unternahm.

    Und anstatt die erhofften sinnvollen Updates zu erhalten, was habe ich letztlich erhalten: KARAOKE für das Sync…!!! Mir scheint Ford ist da irgendwie auf einem falschen Weg zu sein, so was unnützes in einem Auto anzubieten, anstatt die sinnvollen und technisch wichtigen Funktionen rüberzubringen…😡


    Was will ich dir mit meinem Geschwafel sagen: Du wirst wohl um einen weiteren Werkstattaufenthalt nicht herumkommen.

    Lass das Auto, was die Module angeht, auf einen aktuellen Softwarestand bringen (da werden immer wieder mal neue Versionen gebracht, die aber nicht OTA kommen, sondern nur vom Händler installiert werden können - das wird wohl spekulativ daran liegen, dass diese Updates nur die Fahrzeuge vorgesehen sind, die nicht „rund“ in der Software laufen - habe ich auch so zB bei BMW erlebt) und dann bleibt dir letztendlich nix weiter, als abzuwarten. Glücklicherweise hast du ja offenbar einen „kundenorientierten“ Händler, der dir wenigstens kostenfrei ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellt (ich musste bis auf einmal immer dafür bezahlen, auch wenn zu einem Sonderpreis, aber summiert wäre das ein schöner Wochenendtrip an die Ostsee gewesen🥺


    Und ganz wichtig der Hinweis von ChrisKuga3 :

    Eine lückenlose Dokumentation vom Auftreten der Problematik mit allen Werkstattaufenthalten dazu… und auch das Abklemmen der Batterie für mindestens 10 Minuten und dann noch oben drauf einen Masterreset des Systems können hilfreich sein…

    Viel Erfolg🍀


    Grüße

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Sag mal deiner Werkstatt, dass sie den Akku für 10 Min. abklemmen sollen. Und mit 10 Min. meine ich auch 10 Min.

    Danke ChrisKuga3, Projekt Kuga PHEV für solch einen praktischen Tipp, man weiss ja nicht wofür man es bei diesen "PC_KFZ" evtl. noch brauchen kann. Ist damit der HV -Akku gemeint ?, sicher ja ? Sorry für meine unbedarfte Nachfrage .

    Man muss bei den E-Fahrzeugen ja komplett umdenken, und vielleicht auch diese Art "Reset" mit in die Erwägung einbeziehen und evtl, aus probieren lassen. Das hat bei Problemen beim PC oder vor allem beim Internet-Router nicht so selten ganz gut geklappt, Für uns sind das alles neue Dimensionen, welche sich da durch die Software und Update Problematik bei der KFZ-Nutzung so ergeben (können). Zu "Updates" hatte ich auch in meiner beruflichen Praxis schon länger ein "zweigespaltenes Verhältnis" . Update-Aktualisierungen haben einem nicht so selten das "Leben schwer machen können " , weil sich Probleme aufgetan hatten die es vor dem Update nicht gab.

  • ChrisKuga3

    Projekt Kuga PHEV


    Na ich hoffe doch, das eine halbwegs vernünftige Werkstatt auf so eine Idee schonmal selber kommt.

    Aber danke für die Hinweise, werde das bei Bedarf zur Sprache bringen.


    Habe mir ja schon überlegt, ob sie jetzt die ganzen Module und Steuergeräte einmal flashen und neu updaten, quasi "neu aufsetzen". Aber vielleicht bin ich da auch zu optimistisch.

  • Die 12V-Batterie für einige Zeit abzuklemmen ist sicherlich einen Versuch wert. Ich hoffe aber, dass da die Werkstatt auch selbst schon drauf gekommen ist.


    Die HV-Anschlüsse des HV-Akkus sind über den Schütz immer abgeklemmt, wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist und nicht am Ladekabel hängt. Man könnte höchstens noch den Stecker mit den Steuerleitungen am HV-Akkugehäuse ziehen. Das Steuergerät für die Akkuzellen mit dem BMS befindet sich aber im Akkugehäuse fest verbaut. Da wird die Werkstatt nicht drangehen (dürfen).