Beiträge von long-tall-earny

    solange es die deutsche Autoindustrie nicht schafft bezahlbare Autos für den deutschen Markt zu produzieren finde ich es völlig legitim das man auf Ausländische Marken ausweicht um sich in diesen schweren Zeiten überhaupt ein neues Fahrzeug leisten zu können.

    Wer sich zu diesem Schritt entschließt, der soll es halt tun. Ein etwas schlechtes Gewissen sollte sich dabei aber einstellen.

    Ich habe für mich eine grundsätzlich andere Vorgehensweise beschlossen.

    Im Übrigen bin ich der Meinung, man muss nicht in jedes Loch pinkeln das sich uns bietet.😇

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Wie dem auch sei, ein chinesisches Auto kommt mir nicht unter den Carport.

    Mit staatlicher Unterstützung gefördertes Preisdumping führt zu einem ruinösen Preiskrieg gegen heimische deutsche und europäische Automobilhersteller.

    China ist nicht unser Freund sondern unser Wirtschafts Feind Nr.1!

    Es gibt schwerwiegende Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen in der chinesischen Automobilindustrie.

    Mitarbeiter werden dort wie Leibeigene gehalten und werden teilweise zu einer 80 Stunden Woche gezwungen. So gibt es auch Fälle von 14 Tage Schichten mit nur 1 Tag Erholung danach.

    So etwas kann und will ich nicht unterstützen.

    Auch nicht für ein achso preiswertes Auto.

    Gleiches gilt für mich übrigens bei sämtlichen chinesischen Waren, soweit ich sie vorher erkennen kann.

    Wohlgemerkt, ich bin kein Anhänger rechter Gesinnung und auch kein Fan des Protektionismus, aber hier sollten wir alle m.E. vorsichtiger agieren.

    Schicken wir dann unsere dadurch entstandenen Arbeitslosen der Automobil- und Zulieferindustrie alle zum Arbeitsamt nach Peking?

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Das war echter Service im Sinne von "Dienst am Kunden " von FORD, und hat uns sehr angenehm überrascht.

    Ja, wer sich beklagt hat, ob Tel. oder schriftlich, der hat die 120,-€ Vergütung auch bekommen.

    Auch ich hatte mich mit einem Schreiben über den Missstand beklagt, die Zahlung eingefordert und letzlich auch bekommen.

    Aber was ist mit all den anderen PHEV Nutzern die ohne das Schwarmwissen eines Forums von dieser Möglichkeit nichts wussten und bis heute keinen Schadensersatz bekommen haben?

    Hier hätte ich erwartet, dass nicht nur über das unterlassen der HV Akkuladung informiert wird, sondern auch gleichzeitig die Vergütung in Aussicht gestellt wird.

    Das wäre Dienst am Kunden und erwartbare Kundennähe gewesen. Das hat Ford leider auch wieder vergeigt.

    So aber hat Ford sich nur dem Druck gebeugt, getreulich den Motto: Wer schreit der kriegt.

    Und die Unwissenden und die Zaghaften warten immer noch auf die Sterntaler die da vom Ford Himmel fallen sollten.


    Grüße aus dem Ruhrpott

    (Es hat mich nur interessiert, wie andere mit diesem Thema umgehen.)


    Moin Spiess 58 , auf diese Frage hin bekommst du, würden alle dir antworten, von - kannst du alles in die Tonne kloppen - bis hin zu - ohne die Assistenten kann ich mir das Fahren mit dem Kuga nicht mehr vorstellen, das gesamte Spektrum.

    Dein Ansatz sollte eigentlich sein, völlig unvoreingenommen mit deinem Kuga alles auszuprobieren. Dann aber nicht gleich beim ersten Misserfolg zu deaktivieren, sondern versuchen die Merkwürdigkeiten und ein gewisses "Eigenleben" der Assistenzsysteme näher kennen- und händeln zu lernen, um dennoch bei der Benutzung die Vorteile ausschöpfen zu können.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Paradebeispiel der Geschwindigkeitswarner, welcher beim FL offensichtlich keine Toleranz mehr hat. Das wäre was zum Abstellen

    Warum denn, der tut doch nur was er soll. Der nervt bis man die Geschwindigkeit senkt, dann ist er doch wieder ruhig.

    Genau das soll auch erreicht werden.

    Nie vergessen - zu hohe Geschwindigkeit ist die Unfallursache Nr.1

    Andererseits ist so ein unausgereiftes System halt auch nichts, wenn bspw. auf der Parallelspur einer Autobahn (Abfahrt etc) ein 80er Schild hängt und das dann dazu führt, dass das Auto flott gebremst wird

    Alles schon erlebt, auch ein entsprechender Geschwindigkeits Aufkleber hinten am LKW kann das auslösen.

    So übel das auch ist, so sind das aber nur vereinzelte Ausreißer. In > 99% der Fälle funktioniert das IACC System mit seiner Schildererkennung m.E. zufriedenstellend.

    Ich werde daher nicht darauf verzichten und wie immer im Straßenverkehr auf alles gefasst sein. Gleiches gilt übrigens auch für den jeweiligen Hintermann. 😉

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Ich finde es immer wieder erstaunlich.

    Da wird 'ne Menge Geld ausgeben, für ein Fahrzeug mit einer Fülle von Fahrerassistenz Systemen, die der Sicherheit und der Bequemlichkeit dienen sollen, um dann einige wieder abzuschalten. Es ist mir auch völlig unverständlich, wenn zukünftige Kuga Fahrer aus der Warte Situation heraus sich schon Gedanken machen, was man wann und wie ausschalten könnte.

    Jeder sollte durch Nutzung seine eigenen Erfahrungen sammeln.

    Anfänglich, in bestimmten Situationen etwas gewöhnungsbedürftige Systeme wie z.B. der Spurhalte-Assistent haben, wenn man seine Schwächen in bestimmten Situationen händeln kann, durchaus ihren Sinn.

    Bei meinem Kuga mit Bruttolistenpreis > 53 Tsd.€ schalte ich pauschal gar nichts aus, vielmehr genieße ich für jeden auf den Tisch gelegten Euro die Sicherheit und die Annehmlichkeiten die ich mir teuer erkauft habe.

    Und wer weiß, vllt. kommt mal der Tag an dem ich mich über das bisher noch nicht genutzte Einparksystem freuen werde.

    Grüße aus dem Ruhrpott