Kannst du bitte erklären wie man die 12V lädt. Geht das auch ohne abklemmen?
Hier würde wie so oft ein Blick in die BA helfen
Kannst du bitte erklären wie man die 12V lädt. Geht das auch ohne abklemmen?
Hier würde wie so oft ein Blick in die BA helfen
Ins verbotene Buch?????? Auf keinen Fall!
Ich finde Aufladen mit angeschlossener Batterie aber immer ein wenig problematisch. Je nach Qualität des Ladegeräts ist die Gleichspannung oft nur mangelhaft gesiebt oder es entstehen auch mal Spannungsspitzen beim ein- oder ausschalten was die Fahrzeugelektronik evtl. übel nehmen könnte. Ich mag das auf jeden Fall nicht so gern.
Wir haben beim PHEV doch den wunderbaren Vorteil, dass die Batterie im Kofferraumboden super erreichbar ist. Grad mal die beiden Pole abgeklemmt, ohne die ganze Batterie ausbauen zu müssen und das Ladegerät angeschlossen. Einfacher geht es wirklich nicht und es ist deutlich sicherer als mit angeschlossener Batterie.
…ich finde das aber irgendwie blöd…klar, geht das relativ einfach, aber irgendwie fände ich es praktikabler, wenn man das auch ohne die Abklemmerei machen könnte.
Bei meinem Elektromoped steht übrigens in der BDA explizit drin, dass zum Laden der 12V-Batterie selbige vom System zu trennen ist - ist blöd, denn fünf Schrauben lösen, Seitenverkleidung abbauen, Verbindung lösen, ist schon etwas umständlich.
Und nach dem Winter hatte nach dem Reaktivieren des Systems leider einen „Zusammenbruch“ der Software - ich konnte nur noch im Notbetrieb mit 30km/h fahren… und das zur Werkstatt in 25km Entfernung war mir einfach zu blöd.
Also wurde die Mopete eingeschleppt… Was hat das mit dem Thema zu tun? Nicht viel, nur ein Beispiel, dass es mit dem Abklemmen der 12V-Batterie zum Laden nicht unbedingt glatt gehen muss…
Ins verbotene Buch?????? Auf keinen Fall!
Ich finde Aufladen mit angeschlossener Batterie aber immer ein wenig problematisch. Je nach Qualität des Ladegeräts ist die Gleichspannung oft nur mangelhaft gesiebt oder es entstehen auch mal Spannungsspitzen beim ein- oder ausschalten was die Fahrzeugelektronik evtl. übel nehmen könnte. Ich mag das auf jeden Fall nicht so gern.
Wir haben beim PHEV doch den wunderbaren Vorteil, dass die Batterie im Kofferraumboden super erreichbar ist. Grad mal die beiden Pole abgeklemmt, ohne die ganze Batterie ausbauen zu müssen und das Ladegerät angeschlossen. Einfacher geht es wirklich nicht und es ist deutlich sicherer als mit angeschlossener Batterie.
Habe schon mehrfach den Akku mit einem ziemlich preiswerten Ladegerät über die Anschlüsse im Motorraum nachgeladen. Bisher ohne Probleme - vielleicht Glück gehabt. Hat allerdings auch nicht viel gebracht. Es sind halt offensichtlich ein paar Steuergeräte im Auto, die sich nicht schlafen legen wollen. Erst wenn der Akku unter 12V ist, scheinen die Stromfresser auch endlich zu schlafen. Zum Glück geht dann (zumindest bei mir) trotzdem noch Keyless-Entry.
Wenn man den Akku abklemmt, muß man da nicht anschließend wieder alles neu im Sync einstellen?
Wenn man den Akku abklemmt, muß man da nicht anschließend wieder alles neu im Sync einstellen?
Ich musste das beim Kuga tatsächlich auch noch nicht machen. Bei meinem „alten“ MK8 Fiesta hat er die Sync Einstellungen erhalten. Ich musste nur die Komfort- Einstellung der Fensterheber neu einstellen. Der Rest hat problemlos funktioniert. Ach so, das BMS habe ich nach dem Batterie aufladen zurück gesetzt. Ohne das Zurücksetzen wollte sich das Start-Stop einfach nicht reaktivieren.
Wir haben beim PHEV doch den wunderbaren Vorteil, dass die Batterie im Kofferraumboden super erreichbar ist. Grad mal die beiden Pole abgeklemmt, ohne die ganze Batterie ausbauen zu müssen und das Ladegerät angeschlossen. Einfacher geht es wirklich nicht und es ist deutlich sicherer als mit angeschlossener Batterie.
Die Batterien in aktuellen Fahrzeugen sollten aber im angeschlossenen Zustand geladen werden und das dann auch so, dass der Ladekontakt des Minus-Pol nicht direkt an der Batterie erfolgt, ansonsten umgeht man den Batteriemanagementsensor und hebelt somit das Batteriemanagementsystem aus.
Wenn man die Batterie zum Laden abklemmt, muss man anschliessend einen Reset des BMS machen.
… Je nach Qualität des Ladegeräts ist die Gleichspannung oft nur mangelhaft gesiebt oder es entstehen auch mal Spannungsspitzen beim ein- oder ausschalten was die Fahrzeugelektronik evtl. übel nehmen könnte. …
Ja, du hast da durchaus Recht. Uralte Ladegeräte mit Trafo und Drehreglern würde ich auch nicht an moderne Autos anschließen.
Heutige Ladegeräte haben aber Schaltnetzteile und Microprozessorsteuerung. Da gibt es keinen Wechselstromanteil, der gesiebt werden müsste und auch keine Spannungsspitzen beim Ein- oder Ausschalten. Zudem sind sie normalerweise selbstüberwachend, kurzschlussfest und verpolungssicher. Bei meinem Ladegerät von CTEK steht auch ausdrücklich in der Anleitung, dass es für das Laden einer im Fahrzeug angeschlossenen Batterie verwendet werden kann und dass man es in diesem Falle an Fahrzeugmasse und nicht an dem Minuspol der Batterie anschließen soll, damit der BMS-Sensor nicht übergangen wird.
Und dennoch kann ein defektes Ladegerät im schlimmsten Falle die gesamte Fahrzeugelektronik zerstören. Dieses, wenn auch geringe, Risiko sollte man kennen und entsprechend vorsichtig mit solchen Ladegeräten umgehen.
Übrigens ist eine Autobatterie eine hervorragende Siebkapazität.
… Fiesta … Ich musste nur die Komfort- Einstellung der Fensterheber neu einstellen. Der Rest hat problemlos funktioniert. Ach so, das BMS habe ich nach dem Batterie aufladen zurück gesetzt. …
Auch beim Kuga müssen, nach dem die Batterie abgeklemmt war, zumindest die Endlagen der Fensterheber neu justiert und das BMS zurückgesetzt werden.
Ins verbotene Buch?????? Auf keinen Fall!
Ich finde Aufladen mit angeschlossener Batterie aber immer ein wenig problematisch. Je nach Qualität des Ladegeräts ist die Gleichspannung oft nur mangelhaft gesiebt oder es entstehen auch mal Spannungsspitzen beim ein- oder ausschalten was die Fahrzeugelektronik evtl. übel nehmen könnte. Ich mag das auf jeden Fall nicht so gern.
Wir haben beim PHEV doch den wunderbaren Vorteil, dass die Batterie im Kofferraumboden super erreichbar ist. Grad mal die beiden Pole abgeklemmt, ohne die ganze Batterie ausbauen zu müssen und das Ladegerät angeschlossen. Einfacher geht es wirklich nicht und es ist deutlich sicherer als mit angeschlossener Batterie.
Über 4 Jahre so gehandelt. No Problema 😉
Heutige Ladegeräte haben aber Schaltnetzteile und Microprozessorsteuerung. Da gibt es keinen Wechselstromanteil, der gesiebt werden müsste und auch keine Spannungsspitzen beim Ein- oder Ausschalten.
Entschuldige, aber die Aussage ist aus technischer Sicht einfach falsch! Ich habe Elektrotechnik mal studiert. Das ist lang her, ändert aber nichts an den Fakten.
Gerade dort, wo sehr saubere Gleichspannungen als Versorgungsspannungen benötigt werden, wie z.B in hochempfindlichen Mess- und Signalschaltungen, werden bewusst herkömmliche Trafonetzteile eingesetzt, weil deren Spannung eben nur einmal gleichgerichtet und gesiebt werden muss. In Schaltnetzteilen erfolgt dieser Prozess zumindest zweimal und natürlich muss ich die Wechselspannung die in eine gleichspannungsähnliche Spannung umgewandelt wurde, anschließend glätten und sieben. Wenn man sich die Ausgangsspannung am Oszilloskop ansieht, kann man immer eine hochfrequente Überlagerungsspannung feststellen, die mal oftmals sogar mit den Ohren hören kann.
Am Ende macht aber einfach die Qualität des Netzteils die Güte der Ausgangsspannung aus. Dennoch hat das Schaltnetzteil da immer das Nachsehen. Es wird heutzutage nur deshalb bevorzugt, weil Halbleiter günstiger und leichter sind, als Transformatoren. Schutzschaltungen, Überspannungsschutz, Verpolungsschutz, etc. gibt es für beide Techniken.
Und ja…. In aller Regel passiert gar nichts, wenn man eine Batterie im eingebauten Zustand lädt. Genauso, wie ich an meinem PC Speichermodule, Grafikkarte oder auch mal einen Prozessor wechsele, ohne mich vorher vernünftig geerdet zu haben. Das geht in 98 % aller Fälle gut…..
Soll heißen, eingebaute Batterie laden geht… meistens… ich klemme meine deshalb trotzdem ab, auch wenn ich danach einige Einstellungen erneuern muss.
Aber ich schalte jetzt den Klugscheißermodus wieder aus und wir kümmern uns wieder um unsere Autos!