Rückrufaktionen Ford Kuga MK3

  • Ich bin nicht nur Moderator, sondern auch Mitglied dieses Forums mit einem Recht auf eine eigene Meinung und auch dem Recht, diese hier zu posten.


    Als Moderator ist es meine Aufgabe, auf die Ordnung hier zu achten, d.h. Beiträge ggf. in passende Bereiche zu verschieben, Hinweise zu geben, wenn zu oft nicht zum Thema gepostet wird, aber auch wenn hier gegen die Forumsregeln bezüglich Umgangsformen verstoßen wird.


    Ich kann nicht erkennen, wo ich hier den Standpunkt von jemandem schlecht gemacht habe.

    Es liegt mir fern, jemandem zu nahe treten zu wollen, aber meine Meinung lasse ich mir nicht verbieten und wenn ich der Ansicht bin, dass jemand einen Sachverhalt nicht richtig verstanden hat, dann sehe ich keinen Grund, dies nicht zu schreiben!

    Anders sehe es aus, wenn ich jemanden als " zu dumm um den Sachverhalt zu verstehen..." bezeichnen würde, denn das wäre beleidigend!


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

    2 Mal editiert, zuletzt von Kugi71 ()

  • Der Fehler bzw. Mangel besteht doch darin, dass Samsung einige wenige Zellen in den Akkus verbaut hat, deren Trennschicht nicht einwandfrei ist, was unter bestimmten Umständen zu einem Kurzschluss führen kann. Diesen Fehler kann einen Software selbstverständlich nicht beheben. Die Software kann aber erkennen, ob ein solcher Defekt vorliegt, bevor es zu einem Kurzschluss mit entsprechenden Folgeschäden kommt. Wenn das der Fall ist, bringt die Software das Fahrzeug in einen Notbetrieb und Ford behebt den Fehler durch kostenfreien Austausch des gesamten Akkus. Nicht die Software behebt also den Fehler sondern der Akkutausch, was aber nur sinnvoll ist, wenn überhaupt ein Fehler vorliegt.


    Ich weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist. Und was das KBA gegen dieses Vorgehen einzuwenden hätte oder wogegen man per Anwalt gerichtlich hierbei vorgehen sollte, erschließt sich mir auch nicht.

  • Einige haben ja nun schon das Update erhalten und wieder von 0 auf 100% geladen. Berichte über deutlich längere Ladezeiten und verringerte Reichweite habe ich bisher nicht gesehen. 10 Jahre/240000km Garantie ist doch auch nicht zu verachten. Welcher Verbrenner hält heute noch so lange.

    Ganz anders sieht es da offensichtlich bei Mercedes bei den EQA und EQB Modellen aus. Die in dem Artikel beschriebene Situation wären eher Grund für Reklamation und Rückgabe.

    Ford Kuga PHEV ST-Line

    Obsidian Schwarz Metallic, Fahrer-Assistenz-Paket, Technologie-Paket, Winter-Paket, Diebstahl-Alarmanlage

    Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt, Ganzjahresreifen

    bestellt: 5.9.2020, geliefert: 30.4.2021

  • In der heutigen Zeit ists doch modern den starken zu spielen. Ohne Anwalt können manche ja nicht mal mehr eine Meinungsverschiedenheit mit dem Nachbarn ausräumen.


    Ich z.B. würde mir jetzt nach 5 Jahren wünschen dass ein im Promillebereich liegender Zellenschluss auftreten würde.

    Denn dann würde die Garantie greifen und ich käme billig wie nie zu einem neuen Akku.

    Leider wird das nicht passieren, da die Fehlerwahrscheinlichkeit wie bekannt im Promillebereich liegt

  • Tut mir leid, aber dann hast du den Sachverhalt ebensowenig verstanden, wie der Kollege.

    Die letzten Posts hast du nicht gelesen?

    Doch die habe ich sehr wohl gelesen.

    Allerdings (und da bleibe ich bei meiner Meinung) ist eine Software, die sich erst meldet wenn das Problem auftritt, keine Lösung des Problems an sich.

    Das Problem besteht weiter, es werden nur die Folgen minimiert.


    Außerdem soll ja das Problem hauptsächlich beim Laden auftreten!
    Wie soll ich da reagieren?

    Ich sitze in der Mehrzahl der Fälle beim Laden nicht im Fahrzeug! Du etwa?


    Aber egal, meine Zeit als KUGA PlugIn Fahrer endet demnächst. und darüber bin ich mehr als froh!

    Ein Fahrzeug mit so vielen Rückrufen und Werkstattaufenthalten haben wir in den letzten 40 Jahren nicht gehabt.

    Vom miserablen Kundenservice ganz zu schweigen!


    Gruß Joe

  • Wenn die Softwarelösung untauglich oder gefährlich wäre dann würde die amerikanische NHTSA (Verkerssicherheitsbehörde) das ganz sicher nicht zulassen. Die sind pingeliger als unser KBA.

  • Ich bekomme morgen mein Update. Freue mich schon, endlich mal wieder ein bisschen mit Strom zu fahren. Ob es wirklich irgendwelche Änderungen beim Laden gibt, werde ich an meiner Wallbox genau beobachten. Sie ist nicht von Ford und zeigt mir unabhängig an, mit welcher Ladeleistung sie lädt. Und zeitlich kann man das ja auch ganz gut kontrollieren. Ich gehe mal davon aus, dass alles ganz genauso wie vorher ist. Ich bin nicht so der Anhänger von Verschwörungstheorien.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • … Das Problem besteht weiter, es werden nur die Folgen minimiert. …

    Noch einmal:

    Sollte der Akku ein Problem haben, wird er getauscht.

    Hat er kein Problem, gibt es auch keine Folgen.

    Minimiert wird da gar nichts - nur analysiert.


    … Außerdem soll ja das Problem hauptsächlich beim Laden auftreten! …

    Diese Information ist mir neu oder es ist eine falsche Behauptung. Ich bitte um eine Quellenangabe.

  • Zumal das "Hochstromladen" mit entsprechend großer Leistung ja gar nicht an der Wallbox, sondern im Fahrbetrieb durch die Rekuperation erfolgt.


    Schon von daher kann es eigentlich nicht stimmen - würde mich aber auch interessieren, woher diese Info kommt - möglicherweise wieder mal über die "Stille Post" d.h. "Kenne jemand, der das von jemand anderem gehört hat, der es im Internet gelesen hat..." ;)

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

    Einmal editiert, zuletzt von Kugi71 ()