und wie oft bist du die 70 km im Sommer gefahren?
Außerdem bezweifle ich, dass du im Winter jemals rein elektrisch 54 Km gefahren bist.
und wie oft bist du die 70 km im Sommer gefahren?
Außerdem bezweifle ich, dass du im Winter jemals rein elektrisch 54 Km gefahren bist.
Das mit dem Dämpfer habe ich hier schon mal gelesen. Ist ärgerlich, aber eben auch ein Verschleißteil. Das mit der Bremse ist allgemein bekannt und zieht sich durch bei allen Herstellern von Elektrofahrzeugen. Da ist der Anwender in der Pflicht einmal im Monat von einer höheren Geschwindigkeit stark abzubremsen. Nur so bekommt man die Bremsbeläge/Scheiben frei.
Das Problem mit der hinteren Bremse ist allgemein bekannt, hatte ich früher auch schon bei meinem Diesel mit DSG. Auf Empfehlung der Werkstatt habe ich dann in Abständen mit der Handbremse, jetzt elektrische Parkbremse, die hintere Bremse vom Rost befreit. Dadurch keine Probleme mit dem TÜV. Scheiben nach ca. 40000km in gutem Zustand.
Einfach noch eine 2. Tüvstelle aufsuchen und Prüfung wiederholen lassen. Ja kostet Geld aber evtl. kommt man durch und spart sich das Geld für die Reparatur. Wobei der Dämpfer schon gemacht werden muss.
Meine Mutter fährt mit einer Reißschüssel ( Daihatsu Materia ), seit 4 Jahren, also 2 Tüvprüfungen, mit angeblich defekten Gummis an der Hinterachse rum. Zwar nur in Berlin und keine Autobahn mehr aber mit Plakette. Jeder Prüfer übersieht mal gerne was.
Mein Kuga hat auch die Riefenbildung an der Hinterachse und das schon ein halbes Jahr nach Auslieferung. Bin ohne Probleme durch die Prüfung nach 3 Jahren gekommen.
Leute bitte - wir sind hier nicht im TÜV-Thread, bleibt bitte der Übersichtlichkeit wegen beim Thema…👍🏼
Offensichtlich verändert sich die Reichweitenanzeige nach dem Update allmählich und liegt nun beim dritten Ladezyklus wieder bei 66km.
Im Winter lag die Reichweite vor dem Update je nach Außentemperatur bei rund 45 km, ansonsten bei wärmeren Temperaturen habe ich auch schon 77 km erreicht.
Mal sehen wie sich das tatsächlich nach dem Sicherheitsupdate verhält.
Hat denn jemand eine Information, was tatsächlich geändert wurde?
Die Reichweite wird ja über die Daten des Batteriemanagements vom HV-Akku ermittelt.
Durch das Update wurden alle Parameter im BMS gelöscht und das Sytem muss jetzt neu "lernen", wie das Fahrzeug bewegt wird und sich neu adaptieren.
Nach zwei bis drei Vollladungen sollten wieder die alt bekannten Werte angezeigt werden - so war es jedenfalls bei meinem Kuga.
Gruß Jörg
Warum schaut ihr immer auf die Reichweite? Die ist doch eher nur ein Schätzeisen, und wird ja aus vergangenen Fahrten immer wieder neu berechnet.
Ich fahre bspw. nach einer 100% Ladung mit 52km los und nach 2km sind es nur noch 48km Restreichweite. Ich gebe nicht soviel darauf und wende einen Trick an: ich lade nach wenn er leer ist
Genau. Auch weil man vorher nur mit Verbrenner gefahren ist ist die Anzeige meist bei 20kw oder mehr für 100km. Das ist ja normal.
Bei mir hat Sie sich nach 2 Volladungen und sanfter Fahrweise mittlerweile auf 15kw und angezeigten 75km stabilisiert.
es geht ja hier darum, ob es nach dem Rückrufupdate Auswirkungen auf den Verbrauch gibt, da sind diese allgemeinen Verfahrensweisen zum Laden wie „wenn leer, lade ich“ nicht zielführend.
Das Problem sehe ich bei der Feststellung der Auswirkungen des Updates auf den Verbrauch eher darin, dass ein E-Fahrzeug auf äußerliche Veränderungen (Temperatur, Stromfuß, Strecke) sehr empfindlich reagiert und gerade bei geringen Akkukapazitäten Veränderungen sehr schnell ins Gewicht fallen (da können schon Temperaturunterschiede von 2-5 Grad zur Veränderung der Reichweiten ausreichen).
Wartet erst einmal drei-fünf Ladungen nach dem Update ab und vergleicht dann die real gefahrenen Reichweiten (nur die bestimmen den wirklichen Verbrauch, nicht die lustige BC-Anzeige) bei gleichen Strecken- und Fahrprofilen mit den Werten VOR und NACH dem Update.
Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass es da merkliche Veränderungen geben wird (s. #4028 von Kugi71 ), die nachweislich dem Rückrufupdate zuzuschreiben wäre…
Grüße